Kurtrierisches Amtshaus und Burgmannenhaus

altes Gefängnis „Prison“, „Bulles“, „Büllesje“, heute Heimatmuseum Kaisersesch und Pilgerunterkunft für Wallfahrer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kaisersesch
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 13′ 50,85″ N: 7° 08′ 30,64″ O 50,23079°N: 7,14184°O
Koordinate UTM 32.367.474,23 m: 5.565.943,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.581.515,83 m: 5.566.703,99 m
  • Das "Büllesje", ehemaliges kurtrierisches Amtshaus in Kaisersesch - Ansicht von der Balduinsstraße aus (2013).

    Das "Büllesje", ehemaliges kurtrierisches Amtshaus in Kaisersesch - Ansicht von der Balduinsstraße aus (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Schnitzler, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Matthias Schnitzler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einen Gefangenen darstellende Skulptur an der Treppe zum alten kurtrierischen Amtshaus in Kaisersesch (2013).

    Einen Gefangenen darstellende Skulptur an der Treppe zum alten kurtrierischen Amtshaus in Kaisersesch (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der in der Eifel als "Stumpfarm" bekannte fünffache Mörder Johann Mayer (1886-1923), rechts im Bild nach seiner Festnahme 1922.

    Der in der Eifel als "Stumpfarm" bekannte fünffache Mörder Johann Mayer (1886-1923), rechts im Bild nach seiner Festnahme 1922.

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Amtliche Bekanntmachung der Oberstaatsanwaltschaft Koblenz über den Vollzug der Hinrichtung des als "Stumpfarm" bekannten fünffachen Mörders Johann Mayer im Kölner Gefängnis "Klingelpütz" (1923)

    Amtliche Bekanntmachung der Oberstaatsanwaltschaft Koblenz über den Vollzug der Hinrichtung des als "Stumpfarm" bekannten fünffachen Mörders Johann Mayer im Kölner Gefängnis "Klingelpütz" (1923)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild am früheren kurtrierischen Amtshaus und Burgmannenhaus Kaisersesch, dem alten Gefängnis "Büllesje" (2015).

    Hinweisschild am früheren kurtrierischen Amtshaus und Burgmannenhaus Kaisersesch, dem alten Gefängnis "Büllesje" (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschild zum Heimatmuseum und zur Pilgerunterkunft im früheren kurtrierischen Amtshaus und Burgmannenhaus Kaisersesch, dem alten Gefängnis "Büllesje" (2015).

    Hinweisschild zum Heimatmuseum und zur Pilgerunterkunft im früheren kurtrierischen Amtshaus und Burgmannenhaus Kaisersesch, dem alten Gefängnis "Büllesje" (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das alte kurtrierische Amtshaus in Kaisersesch aus nordwestlicher Richtung (2013)

    Das alte kurtrierische Amtshaus in Kaisersesch aus nordwestlicher Richtung (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Ortskern Kaisersesch mit Amtshaus und der Pfarrkirche St. Pankratius (2009).

    Historischer Ortskern Kaisersesch mit Amtshaus und der Pfarrkirche St. Pankratius (2009).

    Copyright-Hinweis:
    A1bi / Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    A1bi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel am Kaisersescher "Büllesje", dem kurtrierischen Amts- und Burgmannenhaus sowie späterem Gefängnis und Heimatmuseum (2013).

    Hinweistafel am Kaisersescher "Büllesje", dem kurtrierischen Amts- und Burgmannenhaus sowie späterem Gefängnis und Heimatmuseum (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Herrgottswinkel" im Heimatmuseum des ehemaligen kurtrierischen Amtshauses in Kaisersesch (2013)

    "Herrgottswinkel" im Heimatmuseum des ehemaligen kurtrierischen Amtshauses in Kaisersesch (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schnitzler, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Schnitzler, Matthias
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in eine der ehemaligen Gefängniszellen im ehemaligen kurtrierischen Amtshaus in Kaisersesch (2013)

    Blick in eine der ehemaligen Gefängniszellen im ehemaligen kurtrierischen Amtshaus in Kaisersesch (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schnitzler, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Schnitzler, Matthias
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Küchenecke" im Heimatmuseum des ehemaligen kurtrierischen Amtshauses in Kaisersesch (2013)

    "Küchenecke" im Heimatmuseum des ehemaligen kurtrierischen Amtshauses in Kaisersesch (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schnitzler, Matthias
    Fotograf/Urheber:
    Schnitzler, Matthias
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im historischen Ortskern von Kaisersesch, unmittelbar neben der Pfarrkirche St. Pankratius, liegt das heute meist „Altes Gefängnis“ (oder auch „Prison“, „Büllesje“ bzw. „Bullesje“) bezeichnete ehemalige kurtrierische Amtshaus, welches im Laufe der über sieben Jahrhunderte seines Bestehens die unterschiedlichsten Funktionen erfüllte.

Mittelalterliches Amts- und Burgmannenhaus
„Büllesje, Bullesje, Bulles, Bollesje“ – Versuch einer Begriffsklärung
Spätere Nutzungen
Heutige Situation
Kulturdenkmal
Internet, Literatur

Mittelalterliches Amts- und Burgmannenhaus
Der mittelalterliche Kern des Gebäudes und die benachbarten Teile der alten Mauer der ehemaligen Stadtbefestigung gehen noch auf die Befestigung des damaligen Dorfs Esch unter Kurfürst Balduin von Luxemburg (~1285-1354, Trierer Erzbischof seit 1307/08) zurück. Esch war seit 1294 Kurtrierischer Gerichtsort und wurde unter Balduin bereits Jahre vor der 1321 erfolgten Verleihung des Marktrechts und sonstiger Freiheiten nach dem Frankfurter Stadtrecht durch König Ludwig IV. dem Bayern (~1281/82-1357, Römisch-deutscher Kaiser ab 1328) befestigt.
Als Burgmannen- und Amtshaus diente das Gebäude als Sitz der Organe des Kurstaates Trier, darunter auch dem Stadtgericht Kaisersesch als Hochgericht des Amtes Kaisersesch; diesem stand ein kurfürstlicher Schultheiss vor (zum Amt Kaisersesch und zum Gerichtswesen vgl. Werner Schumacher).
In diesem Zusammenhang wurde das Haus auch als Gefängnis genutzt, den Angaben der Stadt nach ist es heute „das einzige [erhaltene, Verf.] kurtrier‘sche Gefängnis zwischen Trier und Koblenz“ (www.kaisersesch.org).
nach oben

„Büllesje, Bullesje, Bulles, Bollesje“ – Versuch einer Begriffsklärung
Auf die Frage nach der Herkunft des in verschiedenen Dialekten verbreiteten Begriffs „Bullesje“ für (Dorf-)Gefängnis antwortet selbst die Gesellschaft für deutsche Sprache nur mit einer „möglichen“ Herleitung. Formen von „Bulles“ sind demnach als moselfränkische Ausdrücke über Dialektwörterbücher belegt – etwa in Coblenz in seiner Mundart von 1906 oder in einem Hunsrücker Wörterbuch von 1971. Im Rheinischen wird zudem ein ungehobelt-kräftiger Mann als „Bulles“ bezeichnet (Honnen 2003).
Die Endung auf -je wird als Diminutivsuffix erklärt (eine Verkleinerungsnachsilbe, ähnlich wie z.B. bei „Hündchen“ = kleiner Hund). Als möglicher etymologischer Ursprung des Stammwortes wird das französische Wort police angeführt, welches im Moselfränkischen „durchaus als Bulles ausgesprochen worden sein könnte“. Auch die Gaunersprache Rotwelsch mit bolle für Uniform bzw. Strafanstaltskleidung und das Jiddische polil für gerichtlich/richterlich wird als Erklärungsansatz angeführt. Bullesje/Bollesje bezeichnet demnach also ein „kleines Gefängnis“ (www.gfds.de).
Zu dieser immer noch eher hypothetischen Erklärung sollte vielleicht noch der Hinweis auf die ebenfalls im Französischen gebräuchlichen Wörter Bulle oder auch Bulletin für „amtliche Bekanntmachung“ ergänzt werden, die ebenfalls Pate für „Büllesje“ gestanden haben könnten.
nach oben

Spätere Nutzungen
Zur Zeit der napoleonischen Herrschaft von 1794 bis 1814 diente das Gebäude als Sitz der französischen Mairie (Bürgermeisterei) und als Versorgungsamt - weiterhin aber auch als Gefängnis (laut Tafel am Gebäude maison de la commune et d'arret), wovon zahlreiche Graffiti aus dieser Epoche in den als Zellen genutzten Räumen im Untergeschoss zeugen. Auch der in der Eifel als „Stumpfarm“ bekannte vierfache Mörder (das Urteil beinhaltete ferner einen Totschlag) Johann Mayer (1886-1923) wurde nach seiner Festnahme am 10. August 1922 zunächst im Kaisersescher „Büllesje“ inhaftiert, bevor er im Kölner Gefängnis Klingelpütz durch Enthauptung hingerichtet wurde.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfiel das Haus mangels Nutzung zusehends. Um 1980 wurde es noch kurzfristig als Obdachlosenasyl genutzt und eine Familie von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Libanon hier untergebracht. Ein Ende der 1980er-Jahre an die örtlichen Georgspfadfinder der DPSG gerichtetes Angebot der Gemeinde, sich das Haus als Gruppenunterkunft herzurichten, mussten diese ausschlagen - der absehbare Arbeitsaufwand zur Renovierung war zu groß und für den Verein auch finanziell nicht zu leisten.
nach oben

Heutige Situation
Anlässlich der 1997 erfolgten Wiederverleihung der unter der französischen Herrschaft verlorenen Stadtrechte, wurde die alte Stadtmitte an der Pfarrkirche als „historischer Ortskern“ neu gestaltet. Dabei wurde auch 2001/2002 das Amtshaus umfassend renoviert und als Heimatmuseum mit Bücherei und Archiv umgebaut. Im Obergeschoss beherbergt es seit etwa 2005 ein Pilgerzimmer für Wallfahrer.
Das Heimatmuseum ist regelmäßig geöffnet, Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich, ebenso werden Nachtwächterführungen durch den Ort angeboten (www.stadt-kaisersesch.de).

Kulturdenkmal
Das Objekt „Balduinstraße 7: Burgmannenhaus, sogenanntes altes Gefängnis; im Kern mittelalterlich, Teile der alten Mauer“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, S. 27).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013/2022)

Quelle
Freundliche Hinweise von Herrn Matthias Schnitzler, Kaisersesch, 2013.

Internet
www.stadt-kaisersesch.de: Das alte Gefängnis (abgerufen 05.01.2022)
de.wikipedia.org: Kaisersesch (abgerufen 26.01.2013)
de.wikipedia.org: Johann Mayer (Serienmörder) (abgerufen 17.02.2017)
www.dpsg-kaisersesch.de: Trierischer Volksfreund vom 21./22. September 1996, „Stumpfarm“ hinterließ eine blutige Fährte (abgerufen 26.01.2013)
schumacher-werner.homepage.t-online.de: Historische Impressionen - Geschichte und Geschichten aus dem Landkreis Cochem-Zell, speziell der Stadt und der Verbandsgemeinde Kaisersesch (Werner Schumacher) (abgerufen 30.01.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2017)
www.kaisersesch.org: Geschichte, Kultur (abgerufen 26.01.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 05.01.2022)
www.gfds.de: Gesellschaft für deutsche Sprache: (Dorf-)Gefängnis / Bullesje (abgerufen 30.01.2013, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2017)
nach oben

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Cochem-Zell. Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell, 18. September 2022. S. 27, Mainz. Online verfügbar: denkmalliste.gdke-rlp.de/Cochen-Zell, abgerufen am 15.06.2023
Honnen, Peter / Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde Bonn (Hrsg.) (2003)
Kappes, Knies und Klüngel, Regionalwörterbuch des Rheinlands. "Bulles", S. 54, Köln.
Wensky, Margret (2008)
Städte und Freiheiten bis 1500. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VI.2.) S. 50-51, Bonn.

Kurtrierisches Amtshaus und Burgmannenhaus

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Balduinstraße 7
Ort
56759 Kaisersesch
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1321

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kurtrierisches Amtshaus und Burgmannenhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-60210-20130131-2 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang