Ortsteil Overath-Marialinden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Overath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 58,01″ N: 7° 19′ 21,94″ O 50,93278°N: 7,32276°O
Koordinate UTM 32.382.142,34 m: 5.643.689,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.030,60 m: 5.645.002,40 m
  • Wallfahrtskirche Sankt Mariä Heimsuchung in Overath-Marialinden (2021)

    Wallfahrtskirche Sankt Mariä Heimsuchung in Overath-Marialinden (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Marienbrunnen in Overath-Marialinden (2021)

    Marienbrunnen in Overath-Marialinden (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sieben Linden auf dem Kirchplatz der Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung in Marialinden (2021)

    Sieben Linden auf dem Kirchplatz der Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung in Marialinden (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Cornelia Lösche / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Cornelia Lösche
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Vikarie in Overath-Marialinden (2021)

    Alte Vikarie in Overath-Marialinden (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lindenhof in Overath-Marialinden (2021)

    Lindenhof in Overath-Marialinden (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Pilgerstraße in Overath-Marialinden (2021)

    Pilgerstraße in Overath-Marialinden (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wallfahrtkirche von Marialinden

    Wallfahrtkirche von Marialinden

    Copyright-Hinweis:
    Annette Heusch-Altenstein / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Annette Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kirchdorf Marialinden liegt etwa 30 Kilometer östlich von Köln in der Stadt Overath. Der Ort hat rund 4.149 Einwohner (Stand: 2020). Die Geschichte von Marialinden ist eng mit der Brüderstraße, einem mittelalterlichen Fernhandelsweg zwischen Köln und Siegen, verknüpft. Das Kirchdorf wurde im Jahr 1515 erstmals urkundlich erwähnt, als zunächst ein Heiligenhäuschen und später eine Kapelle zur Marienverehrung errichtet worden waren.

Gründung des Ortes
Historische Gebäude in Marialinden
Landwirtschaft und Gewerbe
Sonstiges
Internet

Gründung des Ortes
Einer Legende nach standen bei Marialinden einst sieben Linden. Eine der Linden war hohl. In ihr wurde ein Gnadenbild gefunden. Nachdem es dort entfernt wurde, war es auf unerklärliche Weise am nächsten Tag wieder in die hohle Linde zurückgekehrt. Daraufhin wurde an der Stelle der hohlen Linde ein Heiligenhaus und später eine Kapelle errichtet. Ein Hinweis auf die sieben Linden findet sich im noch heute bestehenden Flurnamen „Sieben-Linden“. Auch heute noch stehen sieben Linden neben der Wallfahrtskirche Sankt Mariä Heimsuchung.

Eine historische Erklärung für die Gründung des Ortes findet sich in der Bedeutung des Ortes als Gast- und Rastplatz nach dem beschwerlichen Aufstieg aus dem Aggertal von Overath, der noch heute von einem Fußfallweg von 1741 begleitet wird. Außerdem lag hier eine historische Höhenkreuzung der alten Brüderstaße mit einem Jagdweg von Bernsau nach Meegen. Das Heiligenhäuschen soll im südöstlichen Winkel dieser Wegekreuzung gestanden haben. An dieser Stelle soll es von den Rittern von Bernsau als Jagdkapelle errichtet worden sein. Wahrscheinlich haben Reisende, die die Brüderstraße nutzten, die Andachtsstätte bekannt gemacht, sodass sie sich steigender Beliebtheit erfreute und stetig mehr Besucher empfing. In einer Urkunde aus dem Jahre 1515 wird berichtet: „Vor einigen Jahren ist im Gemeindebezirk Overath in der Ortschaft Marialinden durch die Lenkung des allmächtigen Gottes und seiner gebenedeiten Mutter Maria erstlich ein Heiligenhaus, danach eine Kapelle zu Ehren derselben Maria, der Mutter Gottes gebaut worden. Seit langer Zeit und auch jetzt noch spenden dafür gute Leute ihre Almosen zum Besuch und zur Verehrung der Mutter Gottes“ (Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Depositium 2161, Nesselrode-Ehreshoven, zitiert nach Pütz 2004).

Historische Gebäude in Marialinden
Zum Ortsbild Marialindens gehören einige sehenswerte Fachwerkhäuser. Der gesamte Ortskern ist als Denkmalbereich ausgewiesen. Außerdem ist eine Reihe von historischen Gebäuden unter speziellen Denkmalschutz gestellt. Die Pilgerstraße führt von Osten direkt auf den Chor der in der Straßenflucht erbauten Wallfahrtskirche Sankt Mariä Heimsuchung zu. Das heutige Kirchengebäude im neugotischen Stil mit den markanten Doppeltürmen existiert in dieser Form erst seit 1898. Von den vor 1660 um die Wallfahrtskirche entstandenen Häusern ist heute keines mehr vorhanden. Erst im 18. Jahrhundert nahm die Besiedlung rund um die Kirche zu, sodass der heutige Ortskern entstand. Bis in die 1920er Jahre gab es rund um die Kirche sieben Gaststätten. Östlich der Kirche steht ein heute als „Lindenhof“ bekanntes Gebäude, das reich verziert und einen überkragenden Oberstock besitzt, der im Bergischen selten zu finden ist. Unter den Fenstern im Obergeschoss verzieren Schmuck-Ornamente die Gefache und auf der Giebelseite finden sich Zierstreben in Kombination mit einem Andreaskreuz. Eines der ältesten datierten bergischen Fachwerkhäuser in Marialinden ist das Doppelfachwerkhaus „Burgerhaus“ an der Pilgerstraße 19/21. Der Inschrift im Türbalken zufolge wurde es 1671 errichtet und später im Zuge der „Bergischen Erbteilung“ in zwei Gebäude unterteilt. Wahrscheinlich diente es am Verkehrsknoten zunächst als Herberge für Pilger und Fuhrleute. Nach der Teilung wurde der rechte Teil unter anderem als Küsterhaus, Lebensmittelladen und später Friseursalon genutzt. Bedingt durch das Bevölkerungswachstum bemühten sich die Einwohner ab 1789 um einen eigenen Seelsorger und errichteten 1791 eine Vikarie und Schule. Letztere war der erste Bau im Ort, der zumindest im Erdgeschoss ganz aus Stein errichtet war.
nach oben

Landwirtschaft und Gewerbe
Weiter entfernt vom Dorfmittelpunkt lebten und arbeiteten in der Regel vor allem die Müller. Sie nutzten den Wasserreichtum der Region, um an einem der zahlreichen Bachtäler wasserbetriebene Getreide- oder Ölmühlen zu errichten. Aus manchen entstanden später auch Hammerwerke zur Weiterverarbeitung des in der Nähe gewonnenen Erzes, Sägemühlen zur Holzverarbeitung oder Knochenstampfen, in denen Tierknochen zu Dünger für die Felder zermahlen wurden. Die Landwirtschaft prägte das Overather Wirtschaftsleben bis in die Neuzeit hinein. Noch im 19. Jahrhundert bestritten 90 Prozent der Bevölkerung ihr Auskommen direkt oder indirekt aus der Landwirtschaft. Bevor Mitte des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung im Erzbergbau des östlichen Gemeindegebiets rund um den Lüderich bald hunderten Menschen Lohn und Brot bot, gab es neben der Landwirtschaft lediglich im Handwerk und Gewerbe Arbeitsplätze. Sattler, Schmied, Müller, Schneider, Schlachter, Rademacher, Tischler und Barbier hatten sich im Laufe der Zeit auf eine handwerkliche Fertigkeit spezialisiert. Sie wohnten und arbeiteten in der Regel in den Siedlungszentren, den Kirchdörfern. Inzwischen ist der Anteil der Landwirtschaft als Erwerbszweig auf eine geringe Prozentzahl zusammengeschmolzen. Dafür finden umso mehr Bürger ihre Arbeit in den verschiedensten Gewerbe- und Dienstleistungsbereichen im ganzen Umland bis nach Köln.
nach oben

Sonstiges
Bis heute ist Marialinden ein Marienwallfahrtsort geblieben. Alljährlich wird in der ersten Woche im Juli eine sogenannte „Festoktav“ zu Ehren der Gottesmutter gefeiert. Die Oktav beginnt am Sonntag mit einem festlichen Hochamt und einer Prozession, zu der das Vesperbild durch den Ort getragen wird. An jedem Wochentag werden Pilgermessen für angemeldete Pfarrgemeinden gehalten. Besonders in Notzeiten kamen Tausende nach Marialinden. Sie feierten dann in Gebet und Prozessionen die Hilfe der Gottesmutter in Not und Gefahr.

Die Objektgeometrie stellt den Ort in dem Umfang dar, wie sich die Siedlung Marialinden auf den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) darstellt (vgl. die Karten in der Kartenansicht).

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Bienen, Blüten, Begegnung - Biodiversität in bergischen Dörfern“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2021 / Jan Spiegelberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. / LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2016)

Internet
ovplus.de: Werner Pütz (2021): Marialinden - ein Stadtteil von Overath mit Zukunft (PDF-Datei ca 44 KB, abgerufen 15.12.2021)
www.overath.de: Stadt Overath - Ortsteil Marialinden (abgerufen 15.12.2021)
www.overath.de: Overath: Zahlen, Daten, Fakten (PDF-Datei ca. 3,5 MB, abgerufen 15.12.2021)
www.marialinden.de: Die Geschichte von Marialinden (abgerufen 15.12.2021)
www.marialinden.de: Marialinden (abgerufen 15.12.2021)
www.willi-fritzen-overath.de: Marienwallfahrtsort Marialinden (abgerufen 15.12.2021)
nach oben

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 846-847, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2007)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger in Rheinland und Westfalen. Band 5: In 7 Etappen von Marburg über Siegen nach Köln. S. 175-177, Köln.
Pütz, Werner / Bergischer Geschichtsverein Overath e.V. (Hrsg.) (2017)
Marialinden - 500 Jahre. In: Archera - Beiträge zur Geschichte der Stadt Overath, Band 12, S. 20-22. Overath.
Pütz, Werner / Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.) (2004)
Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung in Marialinden. (Achera - Beiträge zur Geschichte der Stadt Overath, Band 8.) Overath.

Ortsteil Overath-Marialinden

Schlagwörter
Ort
51491 Overath - Marialinden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1515

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortsteil Overath-Marialinden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261774 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang