Brunnen rund um Esthal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
  • Schelmenteichbrunnen in Esthal

    Schelmenteichbrunnen in Esthal

    Copyright-Hinweis:
    Harald König
    Fotograf/Urheber:
    Harald König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nebelsbrunnen in Esthal

    Nebelsbrunnen in Esthal

    Copyright-Hinweis:
    Harald König
    Fotograf/Urheber:
    Harald König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Goldbrunnen in Esthal

    Goldbrunnen in Esthal

    Copyright-Hinweis:
    Harald König
    Fotograf/Urheber:
    Harald König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brunnen waren in früheren Zeiten für die Menschen von großer Bedeutung, natürlich auch für die Esthaler Bevölkerung. Bis Ende des 19. Jahrhunderts, bevor die Wasserverteilung über Leitungen erfolgte, gab es in der Waldgemeinde für die Versorgung der Menschen und Tiere vier Tiefbrunnen, wie es in der Ortsgeschichte nachzulesen ist.

Viele Brunnen lagen aber in den Tälern und so war es recht mühsam in Kübeln und Eimern das Wasser in die Haushalte zu bringen. Diese Brunnen dienten zudem auch noch als Viehtränke und Waschbrunnen.

Die meisten Esthaler Brunnen hat man als Kulturdenkmäler des Dorfes vor mehreren Jahren wieder hergerichtet und man bemüht sich weiterhin um deren Erhalt. Aber auch neue Brunnen sind in der Waldgemeinde hinzugekommen.

Jeder dieser Brunnen hat seine eigene Geschichte, die jede für sich hier vorgestellt werden soll.

Die verschiedenen Brunnen rund um Esthal verbindet ein Brunnenwanderweg, der 2005 vom Pfälzerwald-Verein OG Esthal eingerichtet wurde. Während der Wanderung können einfache Wasserstellen, Brunnen mit einfachen Trögen und große Brunnenanlagen besichtigt werden. Ausgangspunkt des Brunnenwanderweges ist der Dorfplatz. Mit insgesamt 15 km ist es der längste Rundwanderweg um Esthal, der jedoch aufgrund der Lage aus zwei Teilen besteht.

Teil eins geht am Bürgerhaus vorbei Richtung Entengasse und auf den Talweg zum Straufelsbrunnen. Vom Brunnen geht es zurück auf den Rundweg um den Aschberg, weiter am Sportplatz vorbei und hinunter zum Hengstental. Auf der anderen Straßenseite führt ein Pfad zum Wögelbrunnen und über den Sportplatz zurück zum Dorf, wo rechts der Tränkenbrunnen liegt.

Der zweite Teil mit ca. 8 km Länge führt über die Bergstraße Richtung Nebelstal. Nach dem letzten Haus talwärts findet man den Nebelsbrunnen auf der linken Seite. Weiter verläuft der Weg das Tal hinunter und am Waldanfang geht es rechts Richtung Römerbrunnen. Vom Römerbrunnen dem Wasser folgend zum Goldbrunnen und auf der gegenüber liegenden Seite bergauf zum Erntsiegelbrunnen, evtl. Abstecher zum Esthaler Blick, über die Wolfsschluchthütte und den Schelmenteichbrunnen zurück ins Dorf.

(Gemeinde Esthal, 2024)

Internet
esthal.de: Brunnen rund um Esthal (abgerufen am 19.12.2024)

Brunnen rund um Esthal

Schlagwörter
Fachsichten
Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gemeinde Esthal, „Brunnen rund um Esthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-355827 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang