Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr - Karte der Kulturlandschaftsbereiche (2014; Maßstab 1:125.000, Kartengrundlage: Geobasis NRW, OpenStreetMap und Mitwirkende CC-BY-SA; PDF-Dokument 14,5 MB)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Geobasis NRW, OpenStreetMap und Mitwirkende CC-BY-SA
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Dokument
Im Rahmen des Gutachtens der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe zur Aufstellung des Regionalplans Ruhr wurden im Jahr 2014 für den Geltungsbereich des Regionalplans Historische Kulturlandschaftsbereiche in Form von 590 Kulturlandschaftsbereichen (KLBs) abgegrenzt und beschrieben. Sie markieren persistene historische Raumstrukturen in der Gegenwart und sind Bestandteile des landschaftlichen Kulturerbes.
Die wertbestimmenden Merkmale der Kulturlandschaftsbereiche werden für die Maßstabsebene 1:50.000 der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert. Diese Merkmale können Baudenkmäler, Bodendenkmäler, archäologische Fundplätze und historische Kulturlandschaftselemente unterschiedlichster Ausprägung sein. Kennzeichnend sind eine räumliche Wirkung und ein historischer Zeugniswert in der heutigen Landschaft. Berücksichtigung finden auch visuelle Beziehungen und funktionale Verbindungen zwischen einzelnen historischen Kulturlandschaftselementen wie zum Beispiel zwischen einem Schloss und dem dazugehörigen Park, einem Bauernhof und den zugehörigen Nutzungsflächen, einem Dorf und seiner Allmende usw..
Die Markierung der 590 Kulturlandschaftsbereiche zeigt eine Konzentration oder Verdichtung wertgebender Merkmale an, häufig aus unterschiedlichen Zeitebenen. Aus Sicht einer Erhaltenden Kulturlandschaftsentwicklung bilden diese Kulturlandschaftsbereiche einen Pool an Flächen für einen nachhaltigen planerischen Umgang mit der Historischen Kulturlandschaft. Sie sollten in der Regionalplanung ein besonderes Gewicht erhalten. Denn die regionale Unverwechselbarkeit hängt eng mit der Kulturlandschaftsgeschichte zusammen. Im Planungsgebiet gibt es demzufolge räumliche Schwerpunkte, die mit den Kulturlandschaftsbereichen hervorgehoben sind.
Zu beachten ist die hier zugrund liegende Maßstabsebene: Die Darstellung auf 1:50.000 generalisiert die einzelnen kulturlandschaftlichen Bestandteile und gibt eine kartographische Darstellungsschwelle von 10 Hektar vor. Da aber auch einzelne, deutlich kleinere Merkmale der historischen Kulturlandschaft einen Wirkungsraum haben, werden diese gesondert hervorgehoben. Dies trifft zum Beispiel auf Kirchen, Burgen oder Fördergerüste des Bergbaus zu, die eine deutliche visuelle Wirkungsebene entfalten.
Die Kulturlandschaftsbereiche verteilen sich wie folgt auf die Kreise und kreisfreien Städte im Geltungsbereich des Regionalplans Ruhr:
Die Kulturlandschaftsbereiche für den Regionalplan Ruhr stehen auch in Form eines WMS-Kartendienstes zur Verfügung; die URL lautet: https://www.kuladig.de/wms/Kulturlandschaftsbereiche_Regionalplan_Ruhr?
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturlandschaftsbereiche (KLBs) im Geltungsbereich des Regionalplans Ruhr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-245936 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.