Jüdische Kultur und Geschichte in Kreuzau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
  • Jüdischer Friedhof Drove (2009).

    Jüdischer Friedhof Drove (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Fruehauf, Otmar / Alemannia Judaica
    Fotograf/Urheber:
    Fruehauf; Otmar (Alemannia Judiaca)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof Untermaubach, Gemeinde Kreuzau (2009).

    Jüdischer Friedhof Untermaubach, Gemeinde Kreuzau (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Fruehauf, Otmar / Alemannia Judaica
    Fotograf/Urheber:
    Fruehauf; Otmar (Alemannia Judaica)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Standort der Synagoge in Drove, Gemeinde Kreuzau (2009)

    Ehemaliger Standort der Synagoge in Drove, Gemeinde Kreuzau (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Fruehauf, Otmar / Alemannia Judaica
    Fotograf/Urheber:
    Fruehauf; Otmar (Alemannia Judaica)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im heutigen Gemeindegebiet von Kreuzau im Kreis Düren sind zwei jüdische Friedhöfe und der frühere Standort der Synagoge im Ortsteil Drove als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte bekannt.
Der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll (1917-1985) lebte eine Zeit lang im Kreuzauer Ortsteil Langenbroich. Böll hat um 1981/83 mit „Die Juden von Drove“ ein Essay über die Ereignisse in Drove währernd der NS-Zeit geschrieben.

Vgl. auch die Zusammenstellung von Spuren jüdischer Kultur und Geschichte im Landkreis Düren, dem die Gemeinde Kreuzau angehört.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2012)

Literatur

Böll, Heinrich (1985)
Die Juden von Drove. (Edition Toni Pongratz 18.) Hauzenberg.
Peters, Dieter (2003)
Der jüdische Friedhof in Kreuzau-Drove. In: Jahrbuch des Kreises Düren 2004, S. 119 ff.. Düren.
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.

Jüdische Kultur und Geschichte in Kreuzau

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdische Kultur und Geschichte in Kreuzau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-214277 (Abgerufen: 30. Oktober 2025)
Seitenanfang