Konvent der Cellitinnen in der Abtei Heisterbach

Generalat des Ordens, Seminarort und Tagungsstätte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 41,55″ N: 7° 12′ 42,08″ O 50,69488°N: 7,21169°O
Koordinate UTM 32.373.697,81 m: 5.617.420,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.656,84 m: 5.618.403,93 m
  • Ehemalige Wirtschaftsgebäude der Abtei Heisterbach (2009).

    Ehemalige Wirtschaftsgebäude der Abtei Heisterbach (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Plan zur "Klosterlandschaft Heisterbach" am barocken Klosterttor zur ehemaligen Abtei (2014).

    Plan zur "Klosterlandschaft Heisterbach" am barocken Klosterttor zur ehemaligen Abtei (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1918 erwarb der Konvent der Cellitinnen nach der Regel des heiligen Augustinus (Köln) das Gebiet der Abtei Heisterbach und richtete ab 1919 ein Erholungsheim für die Ordensprovinz ein. Neben dieser caritativen und seelsorgerischen Nutzung (Noviziat, Exerzitienhaus, Alten- und Erholungsheim) wurde eine Haushaltungsschule eingerichtet und Landwirtschaft betrieben.
An baulichen Veränderungen gehen ein Ausweichkrankenhaus (1941-1971), der südöstlich des Klosters angelegte Waldfriedhof (1946) die neue Kirche (1953/55) und der Umbau und die Ergänzung des ehemaligen Hotels zum Krankenhaus (1954, später Altenheim 1980-1993 und nach 1993/94 Mutter-Kind-Haus) auf die Cellitinnen zurück. Heute dient das ehemalige Kloster Heisterbach als Sitz des Konvents und des Generalats des Ordens und wird als Seminarort und Tagungsstätte genutzt.

2008 beantragte die Provinzleitung der Cellitinnen die Schließung des Konvents , die zum 31. Dezember 2008 erfolgte.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2009)

Literatur

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (Hrsg.) (2003)
Klosterführer Rheinland. (Jahrbuch des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 2003.) S. 363-366, Köln.
Schaffer, Wolfgang (2008)
Ordensentwicklung seit dem 19. Jahrhundert. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.5.) Bonn.

Konvent der Cellitinnen in der Abtei Heisterbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Abtei Heisterbach
Ort
53639 Königswinter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1918, Ende 2008

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Konvent der Cellitinnen in der Abtei Heisterbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0020 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang