Xanten (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 010)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Xanten
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 40,29″ N: 6° 27′ 18,75″ O 51,66119°N: 6,45521°O
Koordinate UTM 32.323.996,17 m: 5.726.422,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.531.541,28 m: 5.725.304,65 m
Der historische Stadtkern Xanten und sein Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Überregional bedeutender historischer Stadtkern (VDL 2010) auf mittelalterlichem längsrechteckigen Grundriss (Neubefestigung 1389) mit dem vom Dom (katholische Pfarrkirche St. Viktor) beherrschten Immunitätsbereich (2. Hälfte des 8. Jahrhunderts); Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg auf alten Parzellen.
Stadtbefestigung, insbesondere Wall- und Grabenzone, erhalten und freigelegt; Stadtmauer mit mächtigem Klever Tor im Norden und sog. Meerturm am Westwall sowie – aufgesetzt – zweigeschossigem barocken Gartenhäuschen und Windmühle von 1804.
Dominierende Wirkung des Doms als städtebauliche Dominante, Landmarke und Wahrzeichen; Stadtansichten von allen Seiten.
Römischer Siedlungs- und Nutzungsraum im Vorfeld der Colonia Ulpia Traiana mit Limesstraße, Wasserleitung, Ziegeleien, Handwerksbetrieben, Siedlungsrelikten, großräumigen Gräberfeldern. Metallzeitliche Gräberfelder; umfangreich erhaltene Siedlungsrelikte, Bestattungen seit dem frühen Mittelalter.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext



Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 109, Köln u. Münster.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010)
Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung. Eine Bestandserhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Begleitforschung zum Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, 17a.) Petersberg.

Xanten (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 010)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Xanten (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 010)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-90006-20140406-356 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang