Deilbachtal bei Kupferdreh (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 297)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen), Hattingen, Velbert
Kreis(e): Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen (Nordrhein-Westfalen), Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 23′ 2,63″ N: 7° 06′ 6,02″ O 51,38406°N: 7,10167°O
Koordinate UTM 32.367.903,04 m: 5.694.245,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.736,55 m: 5.694.950,50 m
  • Das Gebäude des Dampfhammers im Deilbachtal (2011)

    Das Gebäude des Dampfhammers im Deilbachtal (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Gregori, Jürgen / LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Gregori, Jürgen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Deilbachtal bei Kupferdreh und sein Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Frühindustrielle Kulturlandschaft im Seitental der Ruhr: u.a. Kupferhammer (bezeugt seit 1550) mit Gebäudegruppe von 1870 und Deilbachhammer (Eisenhammer um 1800), Deiler Mühle vom Anfang des 19. Jahrhunderts (Anfänge im 16. Jahrhundert, mit erhaltenen Mühlengräben), Zeche Victoria mit Wetterschacht und Abbaugebiet, Hundebrücke über Deilbach (dreibogig in Stein) und Eisenbahn (Eisenfachwerkbrücke 1860) sowie Ziegelei Voßnack; Zeche Schwarzer Adler; dazwischen persistente bäuerliche Strukturen.
Prinz-Wilhelm-Bahn, 1828 als Pferdeschleppbahn zum Kohlentransport ins Bergische Land (Langenberg) angelegt, 1846 als Dampfeisenbahn bis (Wuppertal-)Vohwinkel.
Fortsetzung der gewerblich-industriellen Prägung des Tales mit anderen Schwerpunkten (Sägewerke, Tuchindustrie) in der Stadt Velbert bis Langenberg und Neviges (Region Düsseldorf).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Sichern linearer Strukturen

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 202, Köln u. Münster.

Deilbachtal bei Kupferdreh (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 297)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Deilbachtal bei Kupferdreh (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 297)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89973-20140406-323 (Abgerufen: 3. Mai 2024)
Seitenanfang