Stadt Köln, Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Medientyp:
Bild
Der Rosengarten ist ein Relikt der Bundesgartenschau 1957. Der beliebten Blume sollte ein besonderer Platz im Park zuteil werden, weshalb die Beete inmitten der großzügigen Rasenanlagen angelegt wurden. Die leicht erhöhte Position und die zum Rhein hin abgrenzende Mauer am Adenauerweiher unterstreichen die exponierte Lage zusätzlich. Die Betonmauer dient neben dem gestaltenden Element auch dem Hochwasserschutz als Teil des Hochwasserdeiches, der sich sonst sanft im Rasen durch den Rheinpark zieht. Zwischen den stumpfwinkligen Beeten befanden sich fünf Glaspavillons, die den Besucher zum Rasten einladen sollten. Diese Pavillons aus hellblauem Profileisen mit ihrer skelettartigen Konstruktion wurden von Günther Schulze und Joachim Winkler entworfen. In die Zwischenräume der Pavillon-Stellage wurden Klarglas- und Rohglas-Scheiben eingebracht, die sowohl Schutz vor Witterung als auch eine Leichtigkeit der Architektur vermitteln sollten. In den Beeten wurden optisch gleichgestaltete Rankgitter aufgestellt. Der direkt unterhalb des Rosengartens gelegene Teich wurde ebenfalls für die Bundesgartenschau 1957 angelegt.
Dieser nierenförmige Brunnen erhielt in Anlehnung an Konrad Adenauers (1876-1967, Bundeskanzler 1949-1963) Hobby des Rosenzüchtens den Namen Adenauerteich. Bei der Bundesgartenschau 1971 wurde der Brunnen umgestaltet und Mühlsteine sowie die Kronenbrunnen mit ihren Wasserfontänen installiert. Der Rosengarten zeigt auch heute noch im Sommer seine volle Pracht. Im Adenauerteich stehen heute nur noch im nördlichen Teil des Gewässers zwei der Kronenbrunnen. Die Scheiben in den Rosengarten-Pavillons sind im Laufe der Jahre immer wiederkehrendem Vandalismus zum Opfer gefallen.
(Fabian Lagodny, LVR-Fachbereich Umwelt, 2013)
Internet www.bundesgartenschau.de: Bisherige Ausstellungen der Bundesgartenschau, BUGA Köln 1971 (abgerufen am 17.04.2013) www.stadt-koeln.de: Der Rheinpark. Ein Rundgang durch die schönste Gartenanlage Deutschlands (PDF-Datei, abgerufen am 17.04.2013)
Literatur
Bauer, Joachim / Klein-Meynen, Dieter / Meynen, Henriette (2007)
Garten am Strom, Der Rheinpark in Köln. Köln.
Brixius, Viola (2004)
Der Rheinpark in Köln. Geschichte einer Gartenanlage von 1914 bis heute (Inaugural-Dissertation). Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.