Villen der Beamtensiedlung Hüttenheim II in der Schulz-Knaudt-Straße in Duisburg (2012)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Villen der Beamtensiedlung Hüttenheim II in der Schulz-Knaudt-Straße in Duisburg (2012)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt Villen der Beamtensiedlung Hüttenheim II in der Schulz-Knaudt-Straße in Duisburg (2012).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Villen der Beamtensiedlung Hüttenheim II in der Schulz-Knaudt-Straße in Duisburg (2012).
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Hüttenheim II (1911/12, 1921/22, 27/28, 1937-39) insgesamt ist eine Großsiedlung, die den Charakter eines selbständigen Stadtteils aufweist. Der älteste Teil mit Beamtenvillen und zum Teil parkartigen Gartengrundstücken liegt nördlich der Schulz-Knaudt-Straße, geradlinig orientiert auf das Werkstor 1 der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann (Sichtachse); die Villen sind gerahmt von einfacheren Werksmeisterhäusern (1921/22). Südlich schließen sich weitere Bauphasen mit streng durchgestalteten Mehrfamilienhaus-Blöcken mit Typenbauten im Zeitstil bis 1939 an, eingeschaltet sind private Wohn-/ Geschäftshäuser (Gelhar 2005, S. 352).
Die auf das Werkstor 1 der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann orientierte Lage der Villen ist zeittypisch. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg bestand für die leitenden Angestellten der Werke („Beamte“) die sogenannte „Residenzpflicht“, das heißt, sie mussten in der Nähe des Werkes wohnen, um im Notfall schnell erreichbar zu sein. Erst mit der zunehmenden Individualmotorisierung in den 1950er Jahren wurde diese Pflicht aufgehoben. Gleichzeitig konnte den höheren Angestellten der Wohnstandort in direkter Nähe der Werke durch die Emissionsbelastungen nicht mehr als „ideal“ vermittelt werden.
(Martina Gelhar, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2013)
Literatur
Gelhar, Martina (2005)
Industrietourismus am südlichen Niederrhein. Analyse von Grundlagen, Angebotsstrukturen und Entwicklungspotentialen unter Berücksichtigung räumlich-historischer Aspekte. Bergisch Gladbach.
51° 22′ 22,55″ N, 6° 44′ 9,53″ O / 51.37293°, 6.73598°
Koordinate UTM
32U 342420.58 5693730.4
Koordinate Gauss/Krüger
2551291.78 5693392.79
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.