Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland
Bildhauer: Hubertus von Pilgrim/München (*1931) 1981, Aufstellung 1982
Auf einem quadratischen Sockel steht ein etwa 2,50 Meter hoher Porträtkopf des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik, Konrad Adenauer (1876-1967), aus Bronze. Aus einem Wettbewerb der „Stiftung Bundeskanzler – Adenauer - Haus“ hervorgegangen, war der Kopf ursprünglich für sein Wohnhaus in Rhöndorf bestimmt. Während das Gesicht die Porträtzüge des Kanzlers überdimensioniert wiedergibt, zeigt der Hinterkopf reliefartig Bildsymbole und Jahreszahlen aus seinem Leben, wie: Kölner Dom für die Zeit als Oberbürgermeister der Stadt, preußischer Adler als Hinweis auf die Präsidentschaft des preußischen Staatsrates (1921-1933), gebundene Hände für Gefangenschaft und NS-Zeit, Bundesadler, Kathedrale von Reims als Zeichen der Aussöhnung zwischen Frankreich und Bundesrepublik (1962), Siebengebirge, Rosenstock, Europa auf dem Stier.
Die überproportionale Porträtbüste ersetzt hier die vor allem für die Demokratie nicht mehr zeitgemäße Darstellung in Form des politischen Ehrenstandbildes (vgl. aber Adenauerstandbild in Köln von Hans Wimmer/Gerd Weiland, 1992/95 oder Willy-Brandt-Denkmal in Berlin von Rainer Fetting 1996). Die narrativen Darstellungen auf dem Hinterkopf verweisen auf die Gattung der „Historischen Bildsäule“. Das Objekt ist bedeutend als politisches Denkmal eines demokratischen Politikers im öffentlichen Raum und als Gedenkfigur für den ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949-1963) in unmittelbarer Nähe seiner ehemaligen Wirkungsstätte, dem Palais Schaumburg. Es ist ein Zeugnis für die Geschichte der Bundesrepublik mit Bonn als Bundeshauptstadt.
(Angelika Schyma und Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
Literatur
Becker, Ulrich (1998)
Ein Denkmal für Konrad Adenauer in Köln. In: Rheinische Heimatpflege 35, Heft 2, S. 106-113. Köln.
Merkes, Gabriele (1986)
Studien zum Adenauer-Denkmal Hubertus von Pilgrims (Magisterarbeit, Universität Heidelberg). o. O.
Rieber, Christof; Würfel, Maria / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002)
Politische Denkmäler. (Politik & Unterricht 2002, 4.) Villingen-Schwenningen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.