Optischer Telegraf Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz in Spich

heute Forsthaus „Telegraf“ in der Wahner Heide

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Troisdorf
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 49′ 54,01″ N: 7° 09′ 9,5″ O 50,83167°N: 7,15264°O
Koordinate UTM 32.369.907,46 m: 5.632.732,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.581.247,38 m: 5.633.554,16 m
  • Historische Zeichnung: Die Telegrafenstation auf dem Telegrafenberg (Rodderberg) in der Wahner Heide (undatiert, vermutlich erste Hälfte des 20. Jahrhunderts).

    Historische Zeichnung: Die Telegrafenstation auf dem Telegrafenberg (Rodderberg) in der Wahner Heide (undatiert, vermutlich erste Hälfte des 20. Jahrhunderts).

    Copyright-Hinweis:
    unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Modell des optischen Telegrafen Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz, Forsthaus "Telegraf" bei Troisdorf-Spich (2019).

    Modell des optischen Telegrafen Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz, Forsthaus "Telegraf" bei Troisdorf-Spich (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland / Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Forsthaus Telegraf (heute Gaststätte) in der Wahner Heide (2011).

    Das Forsthaus Telegraf (heute Gaststätte) in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Thematische Karte 'Verlauf des Preußischen optischen Telegrafs um 1835' mit den Stationen auf der Strecke Berlin-Koblenz und den damaligen Territorien (2007).

    Thematische Karte 'Verlauf des Preußischen optischen Telegrafs um 1835' mit den Stationen auf der Strecke Berlin-Koblenz und den damaligen Territorien (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Lencer / Wikipedia-Kartenwerkstatt / Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license / Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Wikipedia-Kartenwerkstatt; Lencer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldgaststätte "Heidekönig" am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011)

    Waldgaststätte "Heidekönig" am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldgaststätte "Heidekönig" am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2019)

    Waldgaststätte "Heidekönig" am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • An der Rückseite der heutigen Gaststätte "Forsthaus Telegraf" sind noch bauliche Spuren des früheren Aufbaus für den optischen Telegraf Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz zu erkennen (2019).

    An der Rückseite der heutigen Gaststätte "Forsthaus Telegraf" sind noch bauliche Spuren des früheren Aufbaus für den optischen Telegraf Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz zu erkennen (2019).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erläuterungen zur Telegrafenstation Nr. 53 am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Erläuterungen zur Telegrafenstation Nr. 53 am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    © Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef, LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    © Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef, LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zur Station Nr. 53 der optischen Telegrafenlinie am heutzigen Ausflugslokal "Forsthaus Telegraf" in der Wahner Heide (2011).

    Hinweistafel zur Station Nr. 53 der optischen Telegrafenlinie am heutzigen Ausflugslokal "Forsthaus Telegraf" in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    © Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef, LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung der früheren Telegrafenstation Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz am heutigen Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011)

    Darstellung der früheren Telegrafenstation Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz am heutigen Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Darstellung der früheren Telegrafenstation Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz am heutigen Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011)

    Darstellung der früheren Telegrafenstation Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz am heutigen Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Waldgaststätte "Heidekönig" am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Die Waldgaststätte "Heidekönig" am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bereich der Außengastronomie am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Bereich der Außengastronomie am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    © Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef, LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schild am Wasserhochbehälter am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Schild am Wasserhochbehälter am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    © Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef, LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Wasserhochbehälter am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Der Wasserhochbehälter am Forsthaus Telegraf in der Wahner Heide (2011).

    Copyright-Hinweis:
    © Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef, LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude der heutigen Gaststätte „Forsthaus Telegraf“ bei Spich stammt aus dem 19. Jahrhundert und geht auf den optischen Telegraf Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz zurück.

Forsthäuser in der Wahner Heide
In dem Augenblick, in dem große Forstflächen in den Besitz des Militärfiskus übergingen, ließ sich das Gelände ohne ausgebildetes Forstpersonal nicht mehr verwalten.
1896 wurde ein Förster mit Wohnsitz im angekauften Forsthaus Telegraf angestellt. Bei der Norderweiterung wurde 1895 ebenfalls ein Förster, der seinen Wohnsitz im Forsthaus Grengel hatte, übernommen. 1899 erfolgte die Anstellung eines dritten Försters, der seinen Sitz im Forsthaus Schauenberg erhielt. 1927 wurden die Förstereien Telegraf, Hasbach und Schauenberg zur Revierförsterei Wahn zusammengelegt.

Das Forsthaus Telegraf
1832 ordnete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen den Bau einer optischen Telegraphenlinie an. Dazu wurde eine Kette von 62 Stationen zwischen Berlin und Koblenz errichtet, und damit eine direkte Verbindung vom preußischen Generalstab zum Oberbefehlshaber der Rheinprovinz geschaffen. In der Wahner Heide wurde eine Station auf dem 134 Meter hohen Telegrafenberg gebaut. Mit Hilfe von drei Flügelpaaren auf dem Dach konnten von nun an Nachrichten übermittelt werden. Das Gebäude der heutigen Gaststätte „Forsthaus Telegraf“ stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Vor dem Gasthaus befindet sich noch ein Fachwerkbau, vermutlich das ältere Gebäude und damit das ursprüngliche Forsthaus. Darauf weist auch hin, dass um das Fachwerkhaus herum noch Wiesen zu finden sind, die früher zu jedem landwirtschaftlichen Betrieb gehörten, denn der Förster musste seine Selbstversorgung sicher stellen. Zudem liegt es tiefer als die Telegraphenstation.

Nach der Abtragung des Telegrafenturms am Rodderberg / Telegrafenberg nach 1852 wurde das Telegrafenstationshaus als Wohnhaus für einen Förster umgebaut. Seit 1894 ist es Ausflugsgaststätte, 1975 erfolgte ein Umbau. Heute wird das Gebäude als Restaurant „Forsthaus Telegraph“ mit Wohnung genutzt.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Forsthaus Telegraf befindet sich heute ein Wasserhochbehälter der Stadtwerke Troisdorf, der „Hochbehälter Telegraf“ mit einem Fassungsvermögen von 7.300 Kubikmetern in drei Behälterkammern.

Text der Hinweistafel zur Telegrafenlinie am Forsthaus Telegraf (undatiert, erstellt im Auftrag der Familie Pilger)

Königlich-Preußische Optische Telegrafenlinie Berlin – Koblenz
Station Nr. 53 Spich
Die Königlich-Preußische Telegrafenlinie

Nach dem Ende der Befreiungskriege sprach der Wiener Kongress Preußen 1815 die Rheinprovinzen und Westfalen zu. Dies veränderte die außenpolitische und militärische Situation des Königreichs wesentlich. Es bestand die Notwendigkeit, eine schnelle und sichere Nachrichtenverbindung vom preußischen Kernland in diese exterritorialen Landesteile herzustellen. Ab 1832 wurde zwischen Berlin und Koblenz über Potsdam Magdeburg und Köln eine optisch-mechanische Nachrichtenverbindung errichtet, die auf der Gesamtstrecke von 1833 bis 1849 in Betrieb war. Auf dem Teilstück Köln - Koblenz telegrafierte man noch bis 1852.

Die Nachrichtenübermittlung
Auf einer Strecke von ca. 600 Kilometern wurden auf 62 Stationen Signalanlagen mit drei beweglichen Flügelpaaren errichtet. Dafür wurden vorhandene Bauwerke, wie Kirch- und Schlosstürme genutzt oder es wurden eigens entwickelte Funktionsbauten errichtet.
Die Nachrichtenübertragung basierte auf einem dekadischen Zahlensystem. Definierte Stellungen der Telegrafenflügel stellten Zahlen oder Zahlenkombinationen dar, denen Wortbedeutungen zugeordnet waren. Depeschen verschlüsselte man mit Hilfe dieses Systeme und gab sie von Station zu Station weiter.
Bei guten Bedingungen gelang es, eine Depesche innerhalb von ca. 1,5 Stunden von Berlin nach Koblenz zu „senden“. Meldungen per reitenden Boten benötigten für diese Strecke circa 3 bis 4 Tage. Die preußische Telegrafenlinie war eine militärische Einrichtung. Das Telegrafenpersonal unterstand der preußischen Armee. Auf einer Station versahen zwei Telegrafisten ihren Dienst.

Station Nummer 53
Dieses Gebäude diente von 1833 bis 1852 als Station Nummer 53 der optischen Telegrafenlinie Berlin - Koblenz. Der einstöckige Bau mit einem dreistöckigen Turm wurde 1833-1834 auf der Höhenterrasse der Wahnerheide (125 m N.N.) im „Spicher Busch“ errichtet. Nach der Telegrafenzeit diente es als Wohnhaus.

Nächste Stationen in Richtung Koblenz
Nr. 54 Söven-Hennef
Nr. 55 Buchholz-Eudenbach
Nr. 56 Bertenau-Manroth
Nr. 57 Straßenhaus Jahrsfelder Höhe
Nächste Stationen in Richtung Berlin
Nr. 52 Niederzündorf, heute Wohnhaus
Nr. 51 Köln, St. Pantaleon (Kirche)
Nr. 50 Köln-Flittard (rekonstruiert)
Nr. 49 Schlebusch


Hinweis
Die Optischen Telegrafen der Linie Berlin - Koblenz im Rheinland sind wertgebende Merkmale des historischen Kulturlandschaftsbereiches „Optisch-mechanischer Telegraph Berlin - Koblenz“ (Regionalplan Köln 359).

(Alexandra Lehmann, LVR-Umweltamt 2003 / Christoph Boddenberg und Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Literatur

Lehmann, Alexandra / Landschaftsverband Rheinland, Umweltamt (Hrsg.) (2003)
Relikte der historischen Kulturlandschaft in der Wahner Heide. Unveröffentlichtes Fachgutachten mit Dokumentation. Köln.

Optischer Telegraf Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz in Spich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Forsthaus Telegraf
Ort
53844 Troisdorf - Spich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1832 bis 1834

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Optischer Telegraf Nr. 53 der Telegrafenlinie Berlin-Koblenz in Spich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16158-20110908-9 (Abgerufen: 6. Mai 2024)
Seitenanfang