Rechts und links des Wanderweges sind im Königsdorfer Wald kleine Sandkaulen erkennbar, in denen die Königsdorfer Bevölkerung nach der Säkularisation der Abtei Brauweiler bis ins 19. Jahrhundert Sand für den Eigenbedarf abgraben durfte (Wolter 2011, S. 280f. und Naturpark Rheinland 2013).
Ein steinernes Gedenkkreuz bei diesen Sandgruben erinnert an die 1819 hier tödlich verunglückte Gertrud Dahmen.
Der Königsdorfer Wald von der Eiszeit bis zur Gegenwart. In: Heeg, Egon / Kurth, Axel / Schreiner, Peter (Hrsg.): Königsdorf im Rheinland. Beiträge zu seiner Geschichte, S. 277-301. Pulheim.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.