Benediktinerpropstei Oberpleis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 36,38″ N: 7° 16′ 43,72″ O 50,71011°N: 7,27881°O
Koordinate UTM 32.378.477,38 m: 5.619.001,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.369,84 m: 5.620.177,92 m
  • Kirche der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Kirche der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Nathan, Sharon / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Sharon Nathan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang in der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Kreuzgang in der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Nathan, Sharon / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Sharon Nathan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang in der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Kreuzgang in der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Nathan, Sharon / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Sharon Nathan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kirchturm der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Kirchturm der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Nathan, Sharon / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Sharon Nathan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäudeteil der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Gebäudeteil der Benediktinerpropstei Oberpleis (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Nathan, Sharon / Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
    Fotograf/Urheber:
    Sharon Nathan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme der Ortschaft Königswinter-Oberpleis im Rhein-Sieg-Kreis (2012).

    Luftaufnahme der Ortschaft Königswinter-Oberpleis im Rhein-Sieg-Kreis (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC-BY-SA-3.0
    Fotograf/Urheber:
    Wolkenkratzer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz, 1894).

    Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz, 1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Männerkloster in Oberpleis, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde, ist ein wichtiges Zeugnis romanischer Architektur im Rheinland. Es steht unter dem Patrozinium Primus, Felicianus und Lupianus. Neben der Kirche ist vor allem der erhaltene Westflügel des Kreuzgangs wegen seiner Bauplastik sehenswert. Zu den mittelalterlichen Anlagen kommen barocke Erweiterungsbauten hinzu, welche die Entwicklung des Klosters in seinen unterschiedlichen Bauphasen anschaulich machen.

Geschichte
Schon im 10. Jahrhundert kann hier eine Kirche nachgewiesen werden, welche wahrscheinlich der Abtei Siegburg vom Kölner Erzbischof Anno II. zwecks Gründung einer Zelle zugewiesen worden sein dürfte. Nach seinem Sieg über den Pfalzgrafen Heinrich „den Wütenden“ (gest. nach 1060) im Jahr 1059 übernahm der Kölner Erzbischof Anno II. (1056–1075) dessen Burg und gründete an ihrer Stelle die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg in Siegburg. Die Propstei in Oberpleis wurde als Tochterkloster dieser Abtei um 1105 gegründet. Das Kloster mit Kirche, Klostergebäuden und Kreuzgang entstand in den Jahren 1110–1160 auf dem Gelände eines Fronhofes aus dem 9. Jhd. Der Patron des Klosters, der Märtyrer und Ritterheilige Pankratius, ist erstmals 1212 urkundlich erwähnt. Sie scheint eine der bedeutendsten Abteien in der Gegend gewesen zu sein, da diese nachweislich von den Kölner Erzbischöfen Hildolf, Sigewin und Friedrich I. sowie von Papst Paschalis II. bestätigt wurde.

In jener Zeit wurde auch das Benediktinerpriorat von Siegburg gegründet, welches im 18. Jahrhundert jedoch wieder aufgehoben wurde. Um 1220 wurden Chor und Querschiff der Kirche umgebaut und Gewölbe in den Hauptschiffen eingezogen. Ein geplanter Vierungsturm wurde nicht ausgeführt. Dennoch verschuldete sich das Kloster nicht zuletzt wegen der großen Baumaßnahme und verfiel im 14. und 15. Jhd. zunehmend. Hinzu kamen Beschädigungen und Plünderungen zu Beginn des 17. Jhs. infolge der Kriegswirren dieser Zeit. Da seit dem 16. Jhd. nur noch ein Propst ohne Konvent die Anlage bewohnte, riss man die überflüssigen Klostergebäude ab: Den Ostflügel des Kreuzgangs ersetzt seit 1645 das noch heute vorhandene Propsteigebäude. Auch der Südflügel wurde abgerissen und der heutige Wirtschaftshof angelegt, der um 1700 nochmals erweitert wurde. Im Jahr 1803 fiel die Klosterkirche der Pfarrgemeinde zu, die übrigen Gebäude gingen im Zuge der Säkularisierung in den Besitz des preußischen Staates über. Die alte Pfarrkirche wurde 1820 abgerissen. Bis heute gehören Kreuzgang, Propsteigebäude sowie der Pfarrgarten dem Land NRW. Ende des 19. Jhs. erfolgte eine erste Instandsetzung der Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der beschädigte Bau ausgebessert und 1964–1978 durch den Kölner Architekten Karl Band (1900–1995) restauriert.

Baubeschreibung
Vom Kreuzgang ist allein der westliche Flügel erhalten geblieben. Der Kreuzgang öffnet sich mit Drillingsarkaden, die von einem Rundbogen überfangen werden, zum Kreuzhof. Die Blattwerkkapitelle der Arkadensäulchen erinnern an jene des nahen Bonner Münsterkreuzganges. Lisenen, denen später abgeböschte Streben vorgesetzt wurden, gliedern die Fassade des Obergeschosses, deren ursprüngliche Kleeblattfenster vermauert sind.
Das weiß verputzte Propsteigebäude umfasst zwei Geschosse mit Rechteckfenstern und trägt ein schiefernes Walmdach. Im Erdgeschoss wurden Steine des Kreuzgangs als Spolien verwendet. Die Eisenanker auf der Hofseite bilden die Jahreszahl 1645, das Portal zeigt das Wappen des Propsts Bertram von Ans. Eine hölzerne Wendeltreppe mit spiralisch gedrehter Spindel erschließt im Inneren das Obergeschoss.

Das ehemalige Propsteigebäude, das Kreuzganggebäude und der Pfarrgarten befinden sich im Besitz des Landes NRW und werden von der Bezirksregierung Köln verwaltet.
Hier eingezeichnet ist die heutige Pfarrkirche St. Pankratius in der Propsteistraße, der ehemalige Klosterbereich existiert nicht mehr.

Denkmalpflegerische und bauliche Maßnahmen

1974–1975 Ausbesserung der Holzbalkendecke über dem Obergeschoss
1977Dachstuhl-Sanierung
1988–1991 Wiederaufbau Pfarrgebäude nach Brand
1998–1999Grundinstandsetzung Kreuzganggebäude
2006Teilsanierung Umfassungsmauer Pfarrgarten
2006–2007 Fassadensanierung Pfarrgebäude
Geplante Baumaßnahmen:ab 2017 Herrichten des Pfarrgartens
Nutzung:Pfarrhaus
Ressort:Bauministerium (MBWSV) NRW
Denkmalbehörde:Bezirksregierung Köln
Denkmalliste:Königswinter, Nr. 7, 11.02.1985


(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011; Catharina Hiller, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, 2016)

Internet
de.wikipedia.org: Oberpleis (abgerufen 12.07.2011)

Literatur

Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Dehio, Georg (2005)
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen 1. Berlin u. München.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Flink, Robert (1982)
Die ehemalige Benediktinerpropstei St. Pankratius in Königswinter-Oberpleis. Köln.
Flink, Robert (1955)
Die Geschichte von Oberpleis. Von den Anfängen bis zum Verlust der Landesherrlichkeit der Pröpste von Oberpleis an die Vögte, der Herzöge von Berg, um 1500. Siegburg.
Klein, Ansgar (2008)
Ehemalige Propsteikirche St. Pankratius Königswinter-Oberpleis. Regensburg.
Kubach, Hans Erich; Verbeek, Albert (1976)
Romanische Baukunst an Rhein und Maas (4 Bände). Berlin.
Schyma, Angelika (1992)
Stadt Königswinter (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler im Rheinland). Köln.
Schyma, Angelika / Landschaftsverband Rheinland. Rheinisches Amt für Denkmalpflege (Hrsg.) (1992)
Stadt Königswinter. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmäler im Rheinland, 23.5.) Köln.

Benediktinerpropstei Oberpleis

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Propsteistraße
Ort
53639 Königswinter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1110 bis 1121, Ende 1803 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Benediktinerpropstei Oberpleis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13273-20110712-19 (Abgerufen: 7. Dezember 2024)
Seitenanfang