Teilabschnitt der Mauerreste des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste der Friedhofsmauer des früheren jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abbrucharbeiten in der Rheinbrückenstraße in Duisburg-Ruhrort (1980). Die denkmalgeschützte Friedhofsmauer des ehemaligen jüdischen Friedhofes bleibt dabei erhalten.
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilabschnitt der Mauerreste des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mauerreste des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rückansicht der Reste der Friedhofsmauer des früheren jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016)..
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmalplakette an den Mauerresten des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilabschnitt der Mauerreste des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Reste der Friedhofsmauer des früheren jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Abbrucharbeiten in der Rheinbrückenstraße in Duisburg-Ruhrort (1980). Die denkmalgeschützte Friedhofsmauer des ehemaligen jüdischen Friedhofes bleibt dabei erhalten.
Teilabschnitt der Mauerreste des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Medientyp:
Bild
Mauerreste des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Rückansicht der Reste der Friedhofsmauer des früheren jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Denkmalplakette an den Mauerresten des jüdischen Friedhofs Rheinbrückenstraße in Ruhrort (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Der jüdische Friedhof in Ruhrort wurde im frühen 18. Jahrhundert im Winkel zwischen Rheinbrückenstraße und Rheinallee eingerichtet und seitdem bis 1894 belegt. 1894 wurde er geschlossen, 1937 ganz aufgehoben und die Bestattungen auf den Judenfriedhof in Hamborn verlegt (vgl. den verwandten Eintrag). Grabsteine sind in Ruhrort keine erhalten, einzig noch die Friedhofsmauer. Nach 1890 diente ein Areal in Beeck-Stockum als Friedhof. Luftbilder von 1926 bzw. 1934 lassen den inzwischen offenbar überbauten Begräbnisplatz bereits nicht mehr erkennen (luftbilder.geoportal.ruhr).
„1751 wurde der Friedhof erstmals erweitert. Als sich zu Beginn der 1890er Jahre abzeichnete, daß der Friedhof voll belegt war und nicht mehr erweitert werden konnte, erwarb die Jüdischen Gemeinde Ruhrort einen neuen Friedhofs in Beeck, auf dem dann ab 1893 beerdigt wurde. Der alte Friedhof in Ruhrort mußte wegen städtischer Bauarbeiten mehrmals (1898 und 1907) verkleinert werden. 1937 wurde der Friedhof dann ganz aufgehoben, Gebeine und Grabsteine gelangten auf den jüdischen Friedhof in Hamborn (Am Mattlerbusch). In Ruhrort selbst existiert es heute nur noch die Friedhofsmauer.“ (uni-heidelberg.de) Vor Ort gibt es keinen Hinweis auf den Standort des ehemaligen Friedhofs, lediglich ein noch gut erhaltener Teil der Friedhofsmauer, versehen mit der Denkmalplakette, ist offen zur Straße hin sichtbar. Grabsteine sind dort keine mehr erhalten (Begehung am 31.08.2016).
„Der jüdische Friedhof in Ruhrort wurde 1708 angelegt und 1751 sowie erneut Anfang des 19. Jahrhunderts erweitert. 1894 wurde er für geschlossen erklärt, nachdem in Beeck-Stockum ein Gelände für einen neuen Friedhof erworben werden konnte. 1907 mußten aufgrund einer Straßenerweiterung sechs Gräber auf den Friedhof in Beeck umgebettet werden. 1937 wurde der Friedhof von der Stadt – mit Zustimmung der Regierung – aufgehoben, das Gelände teils verkauft, teils verpachtet. Ein Teil der Gräber konnten auf den neuen Friedhof in Mattlerbusch in eine von Leopold Fleischhacker gestaltete Anlage überführt werden. Von diesen wiederum wurden in den 1990er Jahren eine Reihe von Grabsteinen auf Feld 22 des Friedhofs am Sternbuschweg aufgestellt.“ (steinheim-institut.de)
Die „Friedhofsmauer des ehemaligen jüdischen Friedhofes Ruhrort, Rheinbrückenstraße“ von 1907 wird Eintragung vom 2. Februar 1988 unter Nr. 134 auf der Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Homberg / Ruhrort / Baerl geführt (LVR-ABR Nr. 30476 / L 19149).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.