Empfangsgebäude Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 31′ 56,89″ N: 7° 04′ 42,47″ O 50,53247°N: 7,07846°O
Koordinate UTM 32.363.820,89 m: 5.599.598,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.506,82 m: 5.600.192,75 m
  • Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn (2023)

    Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn (2023)

    Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn (2023)

    Bahnhofsgebäude am Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Empfangsgebäude des Haltepunktes Walporzheim wurde 1912 mit der neu gebauten Trasse der Ahrtalbahn in Betrieb genommen. 2024 wurde es in das Freilichtmuseum Kommern umgesetzt.

Die ursprüngliche Strecke der Ahrtalbahn verlief weiter südlich und näher am Ort. Dort war 1886 der Bahnhof Walporzheim in Betrieb genommen worden. In Vorbereitung auf den Ersten Weltkrieg wurde zwischen 1910 und 1912 die Strecke der Ahrtalbahn verlegt und ein neuer Haltepunkt in Walporzheim angelegt. Die Ahrtalbahn gehörte zu den strategischen Bahnlinien, über die Mannschaften und Material aus dem Deutschen Reich an die Westfront transportiert werden sollten. Die Strecke musste also den militärischen Anforderungen entsprechend angepasst und ausgebaut werden. Dazu gehörten weitere Kurvenradien, flache Steigungen und die Vermeidung von Ortsdurchfahrten. Die Trasse der Ahrtalbahn wurde daher bei Ahrweiler weiter nördlich jenseits des Ortes verlegt und ein neues Bahnhofsgebäude errichtet.
Das neue Empfangsgebäude lag zwischen den beiden Gleisen auf dem Bahnsteig. Nach Norden schlossen sich ein Ladegleis und ein Güterschuppen an. Der eingeschossige Fachwerkbau mit flachem Walmdach beherbergte den Fahrkartenschalter, einen Warteraum sowie eine Wartehalle, die sich durch die offene Fachwerkstruktur auszeichnete.

Im Zweiten Weltkrieg wurden der Bahnhof und die Strecke stark zerstört. Im Zuge von Reparationsleistungen baute man das Gleis von Walporzheim ahraufwärts bis Liers ab. Nach dem provisorischen Wiederaufbau war erst 1948 wieder ein durchgehender Betrieb möglich. In Walporzheim endete der zweigleisige Ausbau, die Fortführung Richtung Ahrbrück war nur noch eingleisig.
Seit dem 10. Dezember 2021 wird Walporzheim bahnamtlich als Bahnhof bezeichnet, da hier die Züge aus Bonn/Remagen enden und beginnen.

Das Empfangsgebäude wurde 2024 in das Freilichtmuseum Kommern des Landschaftsverbandes Rheinlandes transloziert. Dort wird es in der Baugruppe »Marktplatz Rheinland« wieder aufgebaut.
nach oben
Aktueller Zustand nach dem Hochwasser im Juli 2021
„Am Mittwoch, den 14. Juli 2021, und in der darauffolgenden Nacht hat eine Hochwasserkatastrophe verheerende Schäden in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im benachbarten Belgien und in den Niederlanden hinterlassen. Auslöser war das Tief Bernd mit historischen Regenmengen. Rund 240 Menschenleben sind zu beklagen, […]. Zehntausende verloren ihre Wohnungen mit Hab und Gut und viele Firmen ihre Existenzgrundlage. Die öffentliche Infrastruktur in Form von Versorgungsleitungen, Mobilfunknetzen, Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken wurde ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen.
Die DB [Deutsche Bahn AG] bezifferte ihre Schäden in einer ersten Pressekonferenz am 23. Juli auf 1,3 Milliarden Euro, davon 780 Millionen für die Bahnstrecken und 480 Millionen für den Wiederaufbau von Stationen und Stellwerken. Die Schäden am Straßennetz, insbesondere die Sperrung von Teilabschnitten der Autobahnen 1 und 61 im Raum Rheinbach/Erftstadt, führte zu starken Verkehrsbelastungen auf den Straßen im gesamten Großraum Köln/Bonn, unter denen auch der ÖPNV [Öffentlicher Personen-Nahverkehr] – einschließlich des Schienenersatzverkehrs – litt und leidet. Beim Schienennetz, welches viel weitmaschiger als das Straßennetz ist, stehen deswegen auch bei nur einzelnen Schadstellen oftmals keine Ausweichmöglichkeiten zu Verfügung.“ (nach Heilmann 2021)
Das Ahrtal und die Ahrtalbahn waren in ganz erheblichem Maße von den Zerstörungen betroffen. Während der Flutkatastrophe wurden sieben Brücken und 20 Kilometer Strecke zerstört.
Nach ersten Wiederaufbauarbeiten konnte der Betrieb auf der Ahrtalbahn am 8. November 2021 zwischen Remagen und Ahrweiler eingleisig wieder aufgenommen werden.
Die teils neu gebaute, zunächst eingleisige Strecke zwischen Ahrweiler und Walporzheim konnte am 12. Dezember 2021 wieder in Betrieb genommen werden. Seitdem ist Walporzheim Endstation der Regionalbahnlinie RB 30 von Bonn. Der Haltepunkt besitzt ein Gleis, ein einfaches Wartehäuschen und die übliche Ausstattung der Deutschen Bahn AG.
Die Arbeiten zum Wiederaufbau der Strecke nach Ahrbrück laufen zurzeit. Zugleich werden die Vorbereitungen für die Elektrifizierung der Strecke getroffen.
nach oben
(Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2025)

Internet
de.wikipedia.org: Bahnhof Walporzheim (abgerufen 3.7.2025)
www.ahrtalbahnfreunde.de: Ahrtalbahnfreunde e.V., Historischer Bahnhof Walporzheim (2024) (abgerufen 3.7.2025)
www.ahrtalbahn.de: Bahnhof Walporzheim (abgerufen 4.7.2025)
marktplatz-rheinland.lvr.de: Freilichtmuseum Kommern, Marktplatz Rheinland (abgerufen 4.7.2025)

Literatur

Heilmann, Frank (2021)
Hochwasserkatastrophe im Rheinland. In: Nachrichtenblatt. Informationen zur Verkehrspolitik im Rheinland Nr. 141, 3-4/21, S. 4-23. Köln.
Schönewald, Heinz (2020)
Die Geschichte der Ahrtalbahn. Jünkerath.

Empfangsgebäude Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Prümer Straße 20
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Walporzheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1912

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Empfangsgebäude Haltepunkt Walporzheim der Ahrtalbahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356465 (Abgerufen: 15. Juli 2025)
Seitenanfang