Seilscheibendenkmal in Moitzfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 2,76″ N: 7° 11′ 13,33″ O 50,96743°N: 7,18703°O
Koordinate UTM 32.372.700,30 m: 5.647.768,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.583.427,56 m: 5.648.695,03 m
  • Einweihung des Seilscheiben-Denkmals am neuen Standort in Bergisch Gladbach-Moitzfeld (1983).

    Einweihung des Seilscheiben-Denkmals am neuen Standort in Bergisch Gladbach-Moitzfeld (1983).

    Fotograf/Urheber:
    Klaus Daub
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschriftentafel "Glück auf!" am Seilscheibendenkmal in Bergisch Gladbach-Moitzfeld aus dem Jahre 1935 (2025).

    Inschriftentafel "Glück auf!" am Seilscheibendenkmal in Bergisch Gladbach-Moitzfeld aus dem Jahre 1935 (2025).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Kierdorf / Bergisches Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf der zentralen Kreuzung in Moitzfeld befindet sich ein Industriedenkmal, welches an die Bergbautätigkeit auf der ungefähr 500 Meter entfernten Grube Weiß erinnert. Es besteht aus einer Seilscheibe eines Fördergerüsts sowie einem Grubenwagen und ist damit gleichzeitig historisches Zeugnis der regionalen Montangeschichte.

Ein Denkmal - verschiedene Standorte
Eine originale Seilscheibe (Umlenkrolle) des 1902 eingeweihten Fördergerüsts über dem Zentralschacht der Grube Weiß wurde bei seinem Abbruch 1932 zunächst im Kreis-Heimatmuseum, dem heutigen Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, gesichert. In diesem richtete der pensionierte Bergrat Richard Zörner eine Abteilung zur Geschichte des Bergbaus ein. Auf seine Initiative hin konnte die Seilscheibe im Dezember 1935, mit Hilfe verschiedener Firmen, unterhalb der alten Katholischen Volksschule an der Rampe der Wipperfürther Straße wieder aufgestellt werden. Es sollte, wie es in der Presse hieß, „ein bleibendes Denkmal dieses Industriezweigs in der Gemeinde Bensberg“ bilden.
Dies wurde aus dem Umfeld des Deutschen Museums in München angeregt, wie es auch beim Schaubergwerk des Kreis-Heimatmuseums der Fall war. Die 1932 unter dem Namen „Technische Kulturdenkmale“ erschienene erste Darstellung des industriegeschichtlichen Erbes in Deutschland von Conrad Matschoß (Verein Deutscher Ingenieure) und Werner Lindner (Deutscher Heimatbund) propagierte die Aufstellung originaler Technikzeugnisse als Denkmäler, wie es zur gleichen Zeit etwa in Köln vor dem Deutzer Bahnhof mit einem Gasmotor zu Ehren von Nikolaus August Otto Emil Langen realisiert wurde.

Als um 1970 im Zuge der Neugestaltung der Schloßstraße die Rampe entfernt und die Straßenführung auf die Südseite des Alten Schlosses verlegt wurde, wurde auch das Denkmal abgebaut und zunächst an der Sockelmauer des Schlosses abgestellt. Auf Initiative der Moitzfelder Bevölkerung konnte es 1983 an einem neuen Standort, jetzt näher an der Grube Weiß, nördlich der Straßenkreuzung Moitzfeld/Friedrich-Ebert-Straße/Dr.-Müller-Frank-Straße wiedererrichtet werden.

Beschreibung
Das von zwei Eisenstützen gehaltene, etwa 150 Zentimeter im Durchmesser messende Rad ruht auf einem betonierten, pyramidenförmigen Sockel. Auf einer Längsseite ist ein gusseisernes Schild mit der Aufschrift „Glück auf!… Zur Erinnerung an den einst blühenden Erzbergbau Bensbergs 1935“ in Frakturschrift angebracht, das bereits am alten Standort existierte. In Moitzfeld wurde das Denkmal durch einen Förderwagen der Grube Lüderich mit der Aufschrift „Grube Weiß“ ergänzt.
Das Bensberger Bergbaudenkmal ist eine frühe, wenn nicht sogar die erste Verwirklichung dieses neuen Denkmalgedankens und damit Vorläufer von zahllosen Seilscheiben-Monumenten weltweit.

(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2025)

Literatur

Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Bergisch Gladbach.

Seilscheibendenkmal in Moitzfeld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dr.-Müller-Frank-Straße
Ort
51429 Bergisch Gladbach - Moitzfeld / Nordrhein-Westfaalen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1935

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Seilscheibendenkmal in Moitzfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-356387 (Abgerufen: 19. Oktober 2025)
Seitenanfang