Pumpen- und Förderwagen auf dem Immekeppeler Dorfplatz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Overath
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 33,8″ N: 7° 14′ 17,09″ O 50,95939°N: 7,23808°O
Koordinate UTM 32.376.262,85 m: 5.646.786,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.587.028,12 m: 5.647.859,12 m
  • Der Pumpenwagen von der Grube Lüderich auf dem Immekeppeler Dorfplatz (2024)

    Der Pumpenwagen von der Grube Lüderich auf dem Immekeppeler Dorfplatz (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Förder- und Pumpenwagen von der Grube Lüderich auf dem Immekeppeler Dorfplatz (2024)

    Förder- und Pumpenwagen von der Grube Lüderich auf dem Immekeppeler Dorfplatz (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Pumpenwagen der Marke "Dia" ist von der Firma Hammelrath  & Schwenzer, die ab 1896 in Düsseldorf produzierte. Vergleichbare Saug- und Druckpumpen kamen als Bau- und Jauchepumpen zum Einsatz (2024).

    Der Pumpenwagen der Marke "Dia" ist von der Firma Hammelrath & Schwenzer, die ab 1896 in Düsseldorf produzierte. Vergleichbare Saug- und Druckpumpen kamen als Bau- und Jauchepumpen zum Einsatz (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Pumpenwagen und der Förderwagen auf dem Immekeppeler Dorfplatz stammen von der Grube Lüderich. Sie wurden nach der Stilllegung der Grube Lüderich 1978 an die Spedition Merten übergegeben und stand zunächst vor dem alten Bahnhof in Immekeppel. Um die Jahrtausendwende wurden sie an den Heimatverein Immekeppel übergeben, der für die Restaurierung sorgte. Leider wurden die zugehörigen Unterlagen beim Jahrhunderthochwasser der Sülz im Juli 2021 vernichtet.

Alte Förderwagen sind an etwa 30 Standorten im Umfeld des Lüderich aufgestellt worden, um an die bergbauliche Tradition der Region zu erinnern. Der Pumpenwagen stellt dagegen ein Unikat dar, für das keine Parallelen bekannt sind. Es handelt sich um eine Saug-/Druckpumpe der Marke „Dia“ von der Firma Hammelrath & Schwenzer, die ab 1896 in Düsseldorf produzierte. Vergleichbare Membran-Pumpen wurden vor allem in den 1930er Jahren als Baupumpen oder als Jauchepumpen für die Landwirtschaft hergestellt. Das genaue Produktionsjahr des seltenen Stücks ist nicht bekannt. Möglicherweise handelt es sich um einen speziellen Umbau für den Grubenbetrieb oder die Grubenwehr.

Ihren neuen Standort bekamen die beiden Wagen bei der Neugestaltung des Platzes, wo sie nun anschaulich an die große Bergbaugeschichte der Region erinnern.

(Peter Schönfeld, BGV Rhein Berg, 2024)

Pumpen- und Förderwagen auf dem Immekeppeler Dorfplatz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lindlarer Straße 70
Ort
51491 Overath - Immekeppeler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1930 bis 1978

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Schönfeld: „Pumpen- und Förderwagen auf dem Immekeppeler Dorfplatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355748 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang