Historischer Ortskern Hochstraßen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Nümbrecht
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 52,28″ N: 7° 29′ 34,66″ O 50,91452°N: 7,49296°O
Koordinate UTM 32.394.060,01 m: 5.641.400,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.605.035,80 m: 5.643.199,69 m
  • Historisches Fachwerkgebäude im Ortskern von Hochstraßen (2024)

    Historisches Fachwerkgebäude im Ortskern von Hochstraßen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Ortskern Hochstraßen (2024)

    Historischer Ortskern Hochstraßen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fachwerkwohnhaus und Scheune in Hochstraßen (2024)

    Fachwerkwohnhaus und Scheune in Hochstraßen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Scheune einer Hofanlage in Hochstraßen (2024)

    Scheune einer Hofanlage in Hochstraßen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Obstwiese in Hochstraßen (2024)

    Obstwiese in Hochstraßen (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Weiler Hochstraßen wurde urkundlich erstmals 1492 als „Hostrayssen“ (Wikipedia: Hochstraßen / Nümbrecht) erwähnt und befindet sich in typischer Hanglage oberhalb der Quellmulde des Hochstraßer Siefen südlich von Marienberghausen. Um den Teich in der Quellmulde gruppieren sich nach Norden hin halbkreisförmig und in lockerer Bebauung überwiegend Hofanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise mit landwirtschaftlichen Nebengebäuden. Der Ort ist durchsetzt und umgeben von hochstämmigen StreuobstwiesenStreuobstwiesen sowie Grünland.
Die Objektgeometrie zeichnet die Ortsumrandung laut der Preußischen Neuaufnahme vom Ende des 19. Jahrhunderts inklusive der damaligen Bebauung und der umgebenden Gartenflächen nach. Im Norden wurde die Obstwiesenfläche mitgefasst. Insgesamt hat Hochstraßen über die Zeit hinweg seine historische Siedlungsstruktur erhalten, Neubauten sind nur wenige hinzugekommen.

Zwei landwirtschaftliche Hofanlagen seien näher beschrieben:
Das zweigeschossige Fachwerkwohnhaus der Hofanlage „Scholler und Kloeber“ (siehe Hausinschrift, Hochstraßen 7) von 1793 wurde auf einem hohen Bruchsteinsockel errichtet. Seine original erhaltene Eingangstür mit geschwungenem Oberlicht und Voluten ziert ein Schlussstein mit Weintraubenmotiv. Darüber ist eine Holztafel mit Blütenschnitzerei angebracht. Angehörige der Familien Schöler (Adelsfamilie Schöler) und der Familie Kloeber aus Hochstraßen standen im Dienste der Herren zu Schloss Homburg, beispielsweise als Amtsmann, Richter oder Bergvogt (Schild 1977, S. 122, 124; Kaufmann & Kirsch 2010, S. 116). Die Bergvögte der Familie Klöber waren zudem finanziell an den Bergwerken und Hütten beteiligt (Schild 1977, S. 124).

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich eine große Obstwiese. An diese grenzt in westlicher Richtung eine Fachwerkhofanlage (Hochstraßen 10) aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts an. Das zweigeschossige, traufständige Wohnhaus mit Satteldach wurde ebenfalls auf einem Bruchsteinsockel errichtet. Es zeigt die typischen grünen Fensterläden im sogenannten „Bergischen Stil“. Südöstlich schließt sich die große Fachwerkscheune auf Bruchsteinsockel im rechten Winkel zum Wohnhaus an. Mittig auf dem gepflasterten Hofplatz steht eine alte Linde als Hofbaum.

Hinweis
Das Objekt „Historischer Ortskern Hochstraßen“ ist wertgebendes Markmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Marienberghausen / Mittlere Homburger Bröl (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 462).
Das Gebäude Hochstraßen 7 ist ein eigetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Nümbrecht, laufende Nr. 105; Wikipedia)

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Hochstraßen (Nümbrecht) (abgerufen am 11.10.2024)

Literatur

Kaufmann, Birgit; Kirsch, Wolfgang (2010)
Nümbrecht. Reiseführer. Nümbrecht.
Schild, Heinrich (1977)
Chronik der Gemeinde Nümbrecht und Marienberghausen. Nümbrecht.

Historischer Ortskern Hochstraßen

Schlagwörter
Ort
51588 Nümbrecht - Hochstraßen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1492

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2024): „Historischer Ortskern Hochstraßen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355550 (Abgerufen: 27. August 2025)
Seitenanfang