Im Jahr 1808 zählte die jüdische Gemeinde Niederembt 34 Mitglieder. Die Juden in Nieder- und Oberembt gehörten seit 1847 zur jüdischen Gemeinde Elsdorf. Bis dahin benutzten sie die Synagoge in Rödingen.
Vor 1870 war die Gemeinde in Niederembt mitgliederstärker als die Elsdorfer. Das bevorzugte Wohngebiet der Juden in Niederembt war die Bachgasse (Pracht 1997, S. 179).
Jüdischer Friedhof
Beim Heidelberger Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden wie auch fast gleichlautend in der deutschsprachigen Wikipedia und in der Fachliteratur (Schulte 1972 und Pracht 1997) finden sich lediglich spärliche Informationen zu einem früheren jüdischen Friedhof im Eldorfer Ortsteil Niederembt.
Demnach sei ein Niederembter Judenfriedhof, zu dessen Beginn sich keine Angaben finden, wohl um 1944 aufgegeben worden und nachfolgend verschwunden. Vor Ort sei nichts mehr zu sehen und die genaue Lage daher nicht mehr feststellbar. Ferner wird übereinstimmend berichtet, dass im Jahr 1960 zwei „Grabstätten“ (sic!, nicht „Grabsteine“ wie dies häufiger der Fall ist, Verf.) wiedergefunden wurden, die dann auf den knapp 5 Kilometer von Niederembt entfernten jüdischen Friedhof Elsdorf verlegt worden seien.
Auch bei Reuter (2007, S. 37, ohne Eintrag zu Niederembt) findet sich diese Angabe bei Elsdorf: „Gräber aus Niederembt und Glesch wurden in den 1960er Jahren nach Elsdorf verlegt.“
Diese angebliche Übertragung zweier Grabstätten vom aufgelassenen Niederembter Friedhof 1960 lässt sich hingegen über die Bestände des Stadtarchivs Elsdorf nicht bestätigen (Hinweis Herr Dr. Kreft).
Zur Lage „am Jüddeberg“ am Finkelbach
Üblicherweise befanden sich jüdische Friedhöfe meist außerhalb der Ortschaften, wofür es gleich mehrere Gründe gibt: Zum einen war über die rabbinische Tradition ein Mindestabstand zu Siedlungen festgelegt (Maier 2001), andererseits war es für Juden lange Zeit schwer, überhaupt Begräbnisplätze zu erwerben, so dass ihnen Land überlassen wurde, das nicht anders genutzt werden konnte. Darüber hinaus benötigten auch kleinere Judengemeinden relativ große Friedhöfe, da die Gräber im Judentum als „ewig“ gelten und nie beseitigt oder neu belegt werden.
Als Ort des Friedhofs wird „am Jüddeberg“ genannt, also eine Erhöhung „am Judenberg“.
Eine Flurbezeichnung oder gar ein Straßenname „Jüddeberg / Judenberg“ o.ä. findet sich bei Niederembt weder in den historischen noch in jüngeren Karten. Ebenso findet sich dort nicht der ansonsten auf älteren Kartenblättern übliche Eintrag eines „Bgr. Pl.“ für einen jüdischen Begräbnisplatz (vgl. Kartenansicht).
Bei Pracht (1997, S. 182) findet sich die mit dem Kölner Stadt-Anzeiger 1960 belegte, aber leider unpräzise Angabe, wonach die zwei vorab genannten Grabstätten „auf einer Parzelle in der Nähe des Finkelbaches in Niederembt“ aufgefunden worden seien. Vorausgesetzt, dieser Fundort würde auch der Lage des untergegangenen Judenfriedhofs entsprechen, hilft dies jedoch nicht bei dessen Lokalisierung, da der Finkelbach, ein linker Zufluss der Erft, die gesamte Ortslage von Niederembt nördlich in West-Ost-Richtung quert. Luftbildarchäologische Prospektionen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland von 1988 ergaben keine Hinweise auf einen Begräbnisplatz.
Mit allem Vorbehalt kann also lediglich davon ausgegangen werden, dass sich einst irgendwo in der Nähe von Niederembt ein vermutlich kleiner jüdischer Friedhof befand, der - falls seinerzeit überhaupt noch belegt - während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland aufgegeben und möglicherweise aktiv beseitigt wurde.
Ergänzende Hinweise zur Geschichte oder zur hier nur symbolisch verorteten Lage des jüdischen Friedhofs Niederembt sind willkommen!
(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2024)
Quellen
- Freundliche Hinweise von Herrn Dr. Thomas Kreft, Stadtarchivar der Stadt Elsdorf, 2024.
- „Kölner Rabbiner lobt Elsdorf“, in: Kölner Stadt-Anzeiger vom 7. Juni 1960 (nach Pracht 1997, hier nicht eingesehen).
- LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Ortsarchiv (Aktivität PR 1988/7113).
Internet
zentralarchiv-juden.de: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Niederembt (abgerufen 04.09.2024)
de.wikipedia.org: Jüdischer Friedhof Niederembt (abgerufen 04.09.2024)
de.wikipedia.org: Jüdischer Friedhof Elsdorf (abgerufen 04.09.2024)