Kulturhistorisches
Die kleine, fast quadratische Anlage entstand 1950. Gen Süden ist ein Ehrenmal zu finden: ein großes Steinkreuz und steinerne Platten mit den Namen der Gefallenen aus den Weltkriegen. Ursprünglich befand sich das Ehrenmal außerhalb des Friedhofes im Ort Vilich-Müldorf. Der Eigentümer des Grundstückes, der die Fläche bis auf Widerruf kostenlos zur Verfügung gestellt hatte, bat 1962 um die Verlegung des Ehrenmals. Es war geplant, das Ehrenmal auf dem Friedhof aufzustellen. Allerdings stand eine Fläche nicht rechtzeitig zur Verfügung, so dass das Objekt durch die Stadt sichergestellt wurde. Dabei ging die eingemauerte Zinkkapsel mit Zeitdokumenten, Bildern und Artikeln über die Toten und Vermissten verloren. Die Unterlagen wurden rekonstruiert und bei der Einweihung des Ehrenmals auf dem Friedhof am 10. August 1966 mit eingemauert.
Naturkundliches
Durch den hohen Baumbestand von Eichen und Birken, großen Sträuchern und teilweise geschwungenen Wegen wirkt das Gelände fast parkartig. Gleichwohl sind die Gräber regelmäßig in Reihen angeordnet.
(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)
Internet
www.bonn.de: Friedhof Vilich-Müldorf (abgerufen 25.11.2024)