Külheimer Mühle im Volbachtal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Naturschutz
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 56,02″ N: 7° 13′ 31,06″ O 50,96556°N: 7,2253°O
Koordinate UTM 32.375.381,64 m: 5.647.494,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.586.118,59 m: 5.648.530,65 m
  • Blick auf die Külheimer Mühle von Norden aus dem Kotzbachtal. Im Vordergrund ein kleiner Vorteich des größeren  Mühlenteichs (2024).

    Blick auf die Külheimer Mühle von Norden aus dem Kotzbachtal. Im Vordergrund ein kleiner Vorteich des größeren Mühlenteichs (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das oberschlächtige eiserne Rad der Külheimer Mühle befindet sich in der Gebäudemitte. Das antreibende Wasser des Kotzbachs querte den aus Naturstein gemauerten Keller durch einen Kanal (2024).

    Das oberschlächtige eiserne Rad der Külheimer Mühle befindet sich in der Gebäudemitte. Das antreibende Wasser des Kotzbachs querte den aus Naturstein gemauerten Keller durch einen Kanal (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • In dem aus Naturstein gemauerten Keller der Mühle ist im Nachbarraum zum Kanal noch die eisernere Übersetzung erhalten, mit der die Wasserkraft auf den Mühlstein übertragen wurde (2024).

    In dem aus Naturstein gemauerten Keller der Mühle ist im Nachbarraum zum Kanal noch die eisernere Übersetzung erhalten, mit der die Wasserkraft auf den Mühlstein übertragen wurde (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Etwa hundert Meter nördlich der Külheimer Mühle fließt rostrotes Grubenwasser in den Vorteich (2024). Nach einem alten Bericht soll dieses durch einen Kanal vom nördlich liegenden Tilly-Stollen der Grube Columbus kommen.

    Etwa hundert Meter nördlich der Külheimer Mühle fließt rostrotes Grubenwasser in den Vorteich (2024). Nach einem alten Bericht soll dieses durch einen Kanal vom nördlich liegenden Tilly-Stollen der Grube Columbus kommen.

    Copyright-Hinweis:
    Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schönfeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der gegenüber der Külheimer Mühle nach Süden abzweigende Wanderweg verläuft auf dem kleinen Damm der alten "Appeler Bahn" und überquert auf zwei Holzbrücken zunächst den Kotzbach und anschließend den Volbach (2023).

    Der gegenüber der Külheimer Mühle nach Süden abzweigende Wanderweg verläuft auf dem kleinen Damm der alten "Appeler Bahn" und überquert auf zwei Holzbrücken zunächst den Kotzbach und anschließend den Volbach (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Külheimer Mühle auf einer alten Postkarte (vor 1940)

    Die Külheimer Mühle auf einer alten Postkarte (vor 1940)

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kühlheimer Mühle ist eine ehemalige Getreidemühle, die 1863 errichtet wurde. Sie ging in Betrieb, als die mittelalterliche Mühle in Immekeppel von der belgischen Bergwerksgesellschaft „Vieille Montagne“ aufgekauft wurde und dem Ausbau der dortigen Aufbereitungsanlagen weichen musste. Die Mühle liegt an der Einmündung des von Norden kommenden Kotzbachtals in das Volbachtal. Das antreibende Wasser des Kotzbachs lief unter dem Fachwerkgebäude her, so dass auf der Südseite nur ein kleiner Teil des quer zur Gebäudeachse liegenden Mühlenrades sichtbar ist. Nördlich des Gebäudes ist noch der ehemalige Mühlenteich sowie ein kleinerer Vorteich erhalten. 1911 wurde beabsichtigt, die Mühle zu einem großen Ausflugslokal auszubauen. Die Pläne konnten aber nicht verwirklicht werden. Die Mühle stellte 1915 endgültig ihren Betrieb ein und dient heute als privates Wohnhaus.
Der Markscheider Wilhelm Mangold berichtete 1936 von einem angeblich circa 1200 Meter langen Wasserabflußkanal „der Alten“, der von der Grube Columbus durch das Kotzbachtal bis etwa 100 Meter oberhalb der Külheimer Mühle führte. Reste dieser vorindustriellen Bergwerksentwässerung seien auch beim Ausschachten der Mühlenradgrube angetroffen worden. Wenige Meter oberhalb der Mühle fließt auch heute noch ein kräftiger rostbrauner Zulauf mit offensichtlich stark eisenhaltigem Grubenwasser in den Vorteich.
Aus dem Kotzbachtal kommend verlief im 19. Jahrhundert der Seitenstrang einer Pferdebahn an der Kühlheimer Mühle vorbei, mit der die Erze der dortigen Grube Columbus befördert wurden. Unterhalb der Mühle verband sich dieser Strang mit der gleichartigen Schmalspurbahn von der Grube Apfel, der sogenannten „Appeler Bahn“.

(Peter Schönfeld, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)

Literatur

Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. S.35, Bergisch Gladbach.
Nicke, Herbert (1998)
Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wasserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg. S.260-262, Wiehl.

Külheimer Mühle im Volbachtal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Külheimer Mühle 1
Ort
51429 Bergisch Gladbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1863

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Schönfeld: „Külheimer Mühle im Volbachtal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352260 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang