Ortsgemeinde Niederschlettenbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Niederschlettenbach
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 05′ 9,09″ N: 7° 50′ 43,76″ O 49,08586°N: 7,84549°O
Koordinate UTM 32.415.702,15 m: 5.437.642,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.415.743,99 m: 5.439.378,30 m
  • Luftaufnahme von Niederschlettenbach (2017)

    Luftaufnahme von Niederschlettenbach (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Albert Nagel
    Fotograf/Urheber:
    Albert Nagel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Niederschlettenbach ist eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwestpfalz in der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. Die Gemeinde liegt im südlichen Wasgau im Lautertal nur wenige Kilometer von der elsässischen Grenze und hat rund 300 Einwohner.

Der Ort hat eine reiche geschichtliche Vergangenheit. An der Wegeeinmündung L 478/L 490, welche wahrscheinlich schon zur Römerzeit existierte, hat sich ein kleines schmuckes Dorf gebildet. Die hellgeputzten Häuser, teilweise noch aus Fachwerk, gruppieren sich um die erhaben thronende und sie schützende alte St. Laurentius-Kirche. Die Gemarkung hat eine Fläche von 764 ha und ist zu 75 % bewaldet.

Niederschlettenbach ist eine frühe Gründung der Benediktinermönche aus Weißenburg, heute im Elsass, die durch Rodung und Urbarmachung das Lautertal erschlossen. Die Abtei Weißenburg wurde in der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts gegründet. Im Kopialbuch der Abtei (1280) findet sich vom Jahre 1068 erstmals eine namentliche Erwähnung des Dorfes mit „Slettenbach“. In der Laurentius-Kirche findet sich zudem ein Urkundenstein, welcher berichtet, dass die Kirche am 13. Mai 1068 geweiht wurde (siehe Kirche, Urkundenstein). Die Herkunft des Ortsnamens scheint entweder auf einen Personennamen „Slatto“, welcher hier Besitz hatte zurückzugehen oder er ist nach „slat“, einem schilfbewachsenen Tal benannt.
Das Dorf lag von Anfang an im Weißenburger Mundat, später Hochstift Speyer. Er wechselte im Laufe der Jahrhunderte seine Herrschaftszugehörigkeit zum Amt Berwartstein, Kurpfalz, während der Franz. Revolution zu Frankreich, 1816 zum Königreich Bayern und 1946 zum Land Rheinland-Pfalz. Fast alle Epochen haben hier seit der Römerzeit ihre Spuren hinterlassen.
Die Gemeinde ist neben wenigen kleinen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben fast reine Wohnsiedlung. Aber sie liegt mitten im schönen Tourismusgebiet des Pfälzerwaldes. Mit kleinen kulturellen Veranstaltungen warten die örtlichen Vereine auf. Zur gemütlichen Einkehr lädt die Gaststätte „Altes Schulhaus“ auf.

(Albert Nagel, Niederschlettenbach, 2024)

Internet
dahner-felsenland.net: Niederschlettenbach (abgerufen am 15.04.2024)

Literatur

Ammerich, Hans; Heberer, Pia; Keddigkeit, Jürgen; Lagemann, Charlotte; Untermann, Matthias (2014)
Pfälzisches Klosterlexikon. 5 Bände. Band 5, Kaiserslautern.
Dellwing, Herbert; Kubach, Hans E. (1981)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Pirmasens. 2: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des ehemaligen Landkreises Zweibrücken. ( Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Teilband 7.) München.
Eckardt, Anton (1974)
Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Pirmasens. In: Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz; Band 2, Berlin.
Schultz, Wolfgang; Nagel, Albert (2018)
950 Jahre Niederschlettenbach. Aus der Geschichte eines Wasgaudorfes 1068-2018. S. 599. Niederschlettenbach.

Ortsgemeinde Niederschlettenbach

Schlagwörter
Ort
76891 Niederschlettenbach
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Albert Nagel: „Ortsgemeinde Niederschlettenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352188 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang