Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach

Forsthaus Erzgrube, Försterei

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Niederschlettenbach
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 05′ 16,17″ N: 7° 49′ 54,21″ O 49,08783°N: 7,83172°O
Koordinate UTM 32.414.700,53 m: 5.437.876,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.741,98 m: 5.439.612,37 m
  • Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Matthias C.S. Dreyer
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Anwesen wurde im Jahre 1840 als Steigerhaus für die nebenan liegende Eisenerzgrube von Ludwig von Gienanth erbaut. Das heute als „Ehemaliges Forstamt Erzgrube“ bezeichnete Anwesen liegt auf Niederschlettenbacher Gemarkung an der Landesstraße (L 478) nach Bundenthal.

Baubeschreibung
Das Anwesen ist ein typisches ländliches Quereinhaus der Region. Das Gebäude ist traufständig zur Straße orientiert. Der eingeschossige Bau vereinigt unter einem gemeinsamen Dach Wohnhaus und Nebengebäude (Stall). Der Keller wird durch vier in Sandstein gerahmte Fenster belichtet und ist als eine Art Halbgeschoss über dem Geländeniveu angelegt. Das Gebäude wird über eine zweiläufige Treppe zentral erschlossen. Fenster und Eingang sind mit Laibungen aus Sandstein verziert.

Das fünfachsige symetrisch angelegte Hauptgebäude ist von einem Krüppelwalmdach überdeckt. In diesem sind drei Dachgauben (Schleppgauben) eingelassen. Der westliche Teil (Nebengebäude) wird von dem großen bis zur Traufe reichenden Hoftor dominiert. Daneben liegt ein Stall, dessen Obergeschoßfenster die Ebene des Hauptgebäudes aufnimmt. Darunter liegt eine kleine Tür und ein weiteres kleines Fenster. Das Anwesen wurde als „Steigerhaus“ errichtet. Gemeint ist damit ein Wohnhaus mit landwirtschaftlichen Nebengebäuden für den jeweiligen Steiger der naheliegenden Eisenerzgruben am Bremmelsberg. An das Gebäude schließt sich ein Garten an. Ein Mundloch in der Gartenmauer ist mit der Bezeichnung „Glück Auf L v G 1835“ versehen. Diese Stelle ist als Ritterstein Nr. 22 erfasst (GDKE 2018, S. 33).

„Das Steigerhaus hatte im Erdgeschoß 2 Kellerräume, im 1. Stock Küche und vier Zimmer, im Dachgeschoß 2 Zimmer und Speicher.“ (Lyncker 1998, S. 18).

Das Anwesen ist in der Liste der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz wie folgt verzeichnet: „Ehem. Forstamt Erzgrube westlich der Ortslage an der Straße nach Bundenthal - Quereinhaus; Krüppelwalmdach, 19. Jh., rückwärtig Nebengebäude; in der straßenseitigen Gartenstützmauer Stollenmundloch, bez. 1835.“

Geschichtlicher Hintergrund
Das Anwesen wurde nur wenige Jahre nach der Eröffnung bzw. dem Erwerb der Eisenerzgruben durch Ludwig von Gienanth erbaut. Gienanth hatte im Jahre 1835 die Grube erworben. In den folgenden Jahren (1835 bis 1847) hatte Gienanth zahlreiche andere Grundstücke aufgekauft, die er im Zusammenhang mit dem Bergbau benötigte. Es handelte sich überwiegend um Wiesengelände, das er von Privatpersonen und der Gemeinde Bobenthal erwarb.

Mit dem Niedergang des Eisenerzabbaus und dem Konkurs des Hüttenwerkes Schönau wurde auch das Anwesen in seiner Nutzung als Wohnhaus für den Steiger entbehrlich. Ab etwa 1865 begann die Veräußerung der Güter, darunter auch das ehemalige Steigerhaus mit Erzwäsche. Es wurde am 18. November 1871 an die staatliche Forstverwaltung für 1.900 Gulden verkauft (Zeitz 2005, S. 52). Es diente dann 125 Jahre als Forsthaus (Lyncker 1998, S. 18). Im Anschluss daran wurde das Anwesen mehrfach renoviert. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Anwesen stark zerstört. „Unglücklicherweise befanden sich in unmittelbarer Nähe hinter dem Forsthaus einige der Westwallbunker, die das Feuer der amerikanischen Artellerie auf sich zogen. Die Besatzungen der Bunker vermuteten die Artelleriebeobachter der Amerikaner in der verlassenen Försterei und beschossen diese mit einigen Panzerfäusten, wodurch großer Schaden entstand. Die Wieslauter, der Bach auf dem Wiesengelände vor dem Forsthaus, hatte man bereits im Dezember 1944 aufgestaut, wodurch das ganze Tal in einen See verwandelt worden war.“ (Zeitz 2005, S. 53).

Mit Ausnahme des Zweiten Weltkriegs wurde das Anwesen bis zum Jahre 1996 als Forsthaus betrieben. Im Jahre 1999 wurde das Anwesen an Privatpersonen verkauft (wald-rlp.de 2018).

(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 2018)

Internet
wald-rlp.de: Forsthaus Erzgrube (abgerufen 10.12.2018)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2018)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz. Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz, 2. Juli 2018. S. 33, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Südwestpfalz, abgerufen am 21.11.2018
Lyncker, Theo (1998)
Forsthaus Erzgrube, Niederschlettenbach. In: Pfälzerwald (Ausgabe 2/98), S. 18. o. O.
Zeitz, Frank (2005)
Ein einsam Licht in dunklem Forst. Über alte Forsthäuser im Pfälzerwald. S. 52, o. O.

Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Landesstraße
Ort
76891 Niederschlettenbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1840

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias C.S. Dreyer: „Steigerhaus Erzwesche bei Niederschlettenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290084 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang