Alter Birnbaum am Wallgraben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Zülpich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 27,41″ N: 6° 38′ 39,33″ O 50,69095°N: 6,64426°O
Koordinate UTM 32.333.612,05 m: 5.618.105,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.568,93 m: 5.617.464,27 m
  • Birnbaum Wallgraben Zülpich mit Landschaft (2022)

    Birnbaum Wallgraben Zülpich mit Landschaft (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Spechtloch Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Spechtloch Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Misteln am Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Misteln am Birnbaum Wallgraben Zülpich (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die unbebauten Flächen, die im Norden und Westen an die Stadtmauer von Zülpich angrenzen, sind seit Jahrzehnten geprägt von Grünland und Streuobstbeständen. Namentlich der Silberberg im Nordwesten war einmal ein heiß umkämpftes ökologisches Kleinod, wo in den 1990er Jahren ein Bebeuungsplan zugunsten der Obstwiesen ad acta gelegt wurde. Dieses Gebiet ist inzwischen als Naturschutzgebiet „Biotopkomplex am nordwestlichen Stadtrand von Zülpich“ (EU-170) unter Schutz gestellt. Während dort zwischen Stadtrand und Neffelbachaue noch zahlreiche Streuobstwiesen, unter anderem mit Mitteln des Vertragsnaturschutzes, erhalten werden, dominieren im Westen des Stadtgebietes das Grünland und weiter draußen weite Ackerflächen.
Zwischen der Landesburg Zülpich und der nach Westen führenden Bundesstraße 56 sind ortsnahe Restbestände ehemaliger Obstwiesen und Gärten erhalten, die nach Nordwesten in offene Wiesenflächen auslaufen. Hier finden sich imposante Exemplare von alten Birnbäumen, die sicher bereits an die einhundert Jahre oder mehr Lebenszeit aufweisen.

Dem ausgewählten Birnbaum nahe dem ehemaligen Gartenschaugelände am Wallgraben sieht man sein Alter an: die Krone ist bereits recht schütter und etliche große Astabbrüche zeugen von zu großer Fruchtlast bei fortgeschrittenem Alter. Der Baum hat wahrscheinlich selten eine fachgerechte Pflege erfahren und ist wie die benachbarten Apfelbäume auch schon von Misteln befallen. Mindestens ein Spechtloch deutet auf die Bruthöhle der gefiederten Bewohner.
Es handelt es sich um eine Mostbirne unbekannter Art. Die mittelgroßen Früchte sind bissfest und enthalten viele Steinzellen. Sie schmecken direkt vom Baum herb und müssten zumindest gelagert werden, um als Tafelobst Gefallen zu finden. Daher ist das Interesse an der Verwertung der Früchte, die zu Herbstzeiten in großen Mengen an- und herunterfallen, nur begrenzt. Vor allem Wildtiere und Vögel bedienen sich, während die Nutzung als Koch-, Einmach- oder Saftbirne keine Rolle mehr spielt. Wertschätzung erfährt der hohe, schlanke Birnbaum wie auch die anderen Exemplare im Umfeld vor allem im April, wenn er mit strahlend weißer Blüte die Landschaft bereichert.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2024)

Literatur

Arens, Detlev; Jacobs, Carl F. (2013)
Börde-Blüten - Natur und Naturschutz im Raum Zülpich. Düren.

Alter Birnbaum am Wallgraben

Schlagwörter
Ort
53909 Zülpich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Alter Birnbaum am Wallgraben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352013 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang