Das ehemalige Steigerhaus der Grube Apfel heute (2024). Das Fachwerkgebäude war im 19.Jahrhundert Wohnhaus des Obersteigers Johann Mangold mit seiner Familie.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Familie Mangold vor dem Steigerhaus der Grube Apfel (1898)
Copyright-Hinweis:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach Ma_P_015
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Betriebsgelände der Grube Apfel im Volbachtal (2023)
Copyright-Hinweis:
BGV Rhein-Berg e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Eschbach, Lothar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Steigerhaus (rechts) und das Zechenhaus (links) der ehemaligen Grube Apfel im Volbachtal (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Steigerhaus der Grube Apfel heute (2024). Das Fachwerkgebäude war im 19.Jahrhundert Wohnhaus des Obersteigers Johann Mangold mit seiner Familie.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Die Familie Mangold vor dem Steigerhaus der Grube Apfel. In der Mitte sitzt Obersteiger Johann Mangold mit dem preußischen Verdienstorden. Links sitzend sein ältester Sohn Wilhelm (1898).
Copyright-Hinweis:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach Ma_P_015
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Betriebsgelände der Grube Apfel im Volbachtal. Links das alte Zechenhaus mit späteren Anbauten, rechts das alte Steigerhaus (2023).
Copyright-Hinweis:
BGV Rhein-Berg e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Eschbach, Lothar
Medientyp:
Bild
Blick auf das Steigerhaus (rechts) und das Zechenhaus (links) der ehemaligen Grube Apfel im Volbachtal (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Östlich des Zechenhauses der Grube Apfel ist ein kleines Haus in Fachwerk erhalten. Es entspricht in seiner Art der typischen ländlichen Bauweise im Bergischen Land noch im 19. Jahrhundert. Als Steigerhaus war es das Wohnhaus des Steigers und seiner Familie. Hier wohnte der angesehene Obersteiger Johann Mangold, der für den praktischen Betrieb der Grube verantwortlich war. Mangold wurde 1893 in den Rat der Bürgermeisterei Bensberg gewählt und bekam 1898 vom preußischen König das „Allgemeine Ehrenzeichen“ verliehen. In allen Dokumenten wurde allerdings nicht Grube Apfel, sondern „Grube Winter“ als Wohnort angegeben. Dabei handelt es sich um die alte Flurbezeichnung und den volkstümlichen Namen der Grube. Sein im Haus - also auf Grube Winter - geborener Sohn Wilhelm wurde später Markscheider auf der Grube Lüderich.
(Peter Schönfeld, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)
Literatur
Geurts, Gerhard; Ommer, Herbert; Stahl, Herbert / Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe (Hrsg.) (2004)
Das Erbe des Erzes, Band 2. Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. S. 25, Bergisch Gladbach.
Slotta, Rainer (1983)
Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4: Der Metallerzbergbau. (Veröff. aus dem Dt. Bergbau-Museum Bochum Nr. 26.) S. 604, Bochum.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.