Er ist ein Spiralbrunnen aus Bronze und wurde von dem Bildhauer Bonifatius Stirnberg geschaffen. Als man die Fußgängerzone von Bergheim im Jahr 1983 anlegte, wurde auch der Brunnen aufgestellt.
2020 wurde der Brunnen von der Kunstgießerei Schweitzer restauriert und erstrahlt seitdem wieder in neuem Glanz. Die großen umstehenden Platanen stören die Wasserversorgung des Brunnens, weshalb er derzeit trocken liegt.
Die nach oben auseinandergehende Spirale des Brunnens zeigt Motive aus der Geschichte der Stadt Bergheim. Sie folgen nacheinander einer zeitlichen Reihenfolge.
Folgende Motive werden gezeigt (von unten nach oben):
- Urwald
- Römer
- Römischer Meilenstein = Entwicklung des Straßenwesens
- Burg = Herrschaft der Franken
- Brennende Bergheimer Burg
- Kirche Sankt Remigius
- Jülicher Zollstelle
- Aachener Tor
- Handwerk = Verweis auf die bedeutende Handelsroute, die durch Bergheim verlief
- Kölner Tor
- Münzprägung in Bergheim
- Georgskapelle
- Reformation: Märtyrer Peter von Fliesteden
- Wappen des Herzog Wilhelm V. von Jülich
- Karl V. und Albrecht Dürer als berühmte Gäste Bergheims
- Höfe und Güter
- Die brennende Stadt Bergheim
- Schloss Frens
- Wappen Napoleons (als Hinweis auf die Zeit der französischen Herrschaft)
- Mühlen
- Pferdezucht
- Preußisches Staatswappen
- Landwirtschaft (Zuckerrüben)
- Braunkohlenabbau
- Glasindustrie (Glasbläser)
- Kohlekraftwerk (Stromversorgung)
- Stadtwappen von Bergheim (Kommunale Neugliederung)
(Sandra Wagner, Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, 2023)