Burgruine Prümerburg

Prümer Burg, Burg Prüm zur Lay

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Prümzurlay
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 52′ 6,82″ N: 6° 26′ 35,76″ O 49,86856°N: 6,44327°O
Koordinate UTM 32.316.277,56 m: 5.527.152,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.531.911,23 m: 5.525.883,52 m
  • Palas der Prümerburg

    Palas der Prümerburg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergfried der Prümerburg

    Bergfried der Prümerburg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zugang zur Burgruine Prümerburg

    Zugang zur Burgruine Prümerburg

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Prümerburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem rund 30 Meter hohen Lias-Sandsteinfelsen. Sie liegt oberhalb der Ortsgemeinde Prümzurlay am Rand des Flusstales der Prüm. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Prümerburg im Jahre 1337, als Erzbischof Balduin von Trier sie Walther von Meysenburg per Lehensvertrag übertrug. Erbaut wurde sie jedoch vermutlich bereits im 12. Jahrhundert.
Vermutlich im Jahr 1658 wurde die Burg im niederländisch-französischen Krieg niedergebrannt und nicht mehr aufgebaut. Erhalten geblieben sind die Überreste des fünfeckigen Bergfriedes sowie die südliche Giebelwand des Wohngebäudes. Auch ein Gewölbekeller ist noch über eine Treppe zugänglich.
Von der Burgruine hat man einen beeindruckenden Ausblick über das Tal der Prüm. Sie ist ganzjährig frei zugänglich. Über den Felsenwanderweg 5 ist sie verbunden mit der Gedenkstätte Katzenkopf/Westwall.

Kulturdenkmal
Zur Prümerburg findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis Bitburg-Prüm (Stand Juni 2022). Der Eintrag lautet:
„Burgruine Prümerburg östlich des Ortes, auf einem bastionsartig zum Prümtal vorspringenden, steil abfallenden Sandsteinfelsen (Denkmalzone). Reste der 1337 erwähnten, 1658 niedergebrannten Burg der Grafen und Herzöge von Luxemburg; zweigeschossiger Bergfried, 12./frühes 13. Jh., Giebelwand des Palas mit Öffnungen des 16. Jh.“

(Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Juli 2023, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf)

Internet
www.ebidat.de: Burgendatenbank epidat, Prüm zur Lay (Text Jens Friedhoff, abgerufen 30.09.2024)

Burgruine Prümerburg

Schlagwörter
Ort
54668 Prümzurlay
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Bitburg-Prüm: „Burgruine Prümerburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345584 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang