Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alte Rathaus von Übach (2021)
Copyright-Hinweis:
Robert Gansen / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Robert Gansen
Medientyp:
Bild
Das Alte Rathaus von Übach wurde schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Verwaltungssitz der Bürgermeisterei Übach genutzt. 1794 kam es zur Eroberung Übachs durch französische Revolutionstruppen („Franzosenzeit“), die unter anderen mit einer territorialen Neueinteilung und einer Umstrukturierung der öffentlichen Verwaltung einherging. So entstand 1774 die Bürgermeisterei Übach, die nach dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Preußen fiel und dem Kreis Geilenkirchen zugeordnet wurde.
Zwischen 1846 und 1925 wurde die Bürgermeisterei Übach von der Baesweiler Bürgermeisterei mitverwaltet. Die Kassengeschäfte von Übach wurden von einem Gemeindeempfänger an der Rimburger Straße durchgeführt und das bestehende Rathaus unter anderem wöchentlich für Sprechstunden mit dem Baesweiler Bürgermeister sowie später auch für schulische Zwecke verwendet. Ab 1925 verwaltete Übach sich wieder selbst und erhielt erneut einen eigenen Bürgermeister. Als Räumlichkeiten nutzte die Verwaltung drei Räume im alten Rathaus, das zwischenzeitlich als Schulgebäude genutzt wurde. Bis 1928 kam es zum Bau mehrerer Schulen im Gebiet. So auch zum Bau der nahegelegenen katholischen Volksschule, sodass ab 1929 der Großteil des Gebäudes am Marktplatz von der Verwaltung der wachsenden Gemeinde genutzt werden konnte.
Nachdem die Ortschaften und Höfe der Region aufgrund des Steinkohlenbergwerkes Carolus Magnus ab 1911 wuchsen, wurden 1935 die drei Bürgermeistereien Übach, Scherpenseel und Frelenberg zu einer Gemeinde mit dem Namen Übach-Palenberg zusammengeschlossen. Die wachsende Gemeinde entschied sich dementsprechend für den Bau eines neuen größeren Rathauses, in dem die verschiedenen Verwaltungen unter einem Dach zusammengefasst werden sollten, am damaligen Adolf-Hitler-Platz (1946 in Rathausplatz unbenannt). Das Rathaus von Übach-Palenberg wurde im September 1938 eröffnet. Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde der NSDAP und ihren verschiedenen Organisationen, der Sanitätskolonne und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.
Nach 1945 wurde das Alte Rathaus von unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinen genutzt. 1992 wurde das Gebäude unter der Verwendung von Fördermitteln aufwendig saniert und wird heute als Sozialkulturelles Zentrum von verschiedenen Vereinen genutzt.
Denkmalschutz Das Objekt „Altes Rathaus von Übach“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Übach-Palenberg, laufende Nr. 29).
(Robert Gansen, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2022)
Internet www.limburg-bernd.de: Denkmale der Stadt-Übach-Palenberg, Altes Rathaus am Marktplatz in Übach (30.11.2021) www.uebach-palenberg.de: Stadt Übach-Palenberg - Jahresrückblick 1977 (abgerufen 30.03.2022) www.uebach-palenberg.de: Stadt Übach-Palenberg - Haushaltssatzung 2020 (Pdf-Dokument, 5 MB, abgerufen 30.03.2022)
Literatur
Kahlen, Ludwig (1967)
Übach-Palenberg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein Heimatbuch. Übach-Palenberg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.