Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus in Stommeln

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 7,73″ N: 6° 45′ 24,11″ O 51,01881°N: 6,7567°O
Koordinate UTM 32.342.660,34 m: 5.654.312,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.553.140,07 m: 5.654.012,32 m
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus in Stommeln (2022)

    Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus in Stommeln (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Robert Gansen / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Da sich die Bevölkerungszahl des überwiegend katholischen Stommeln im Verlauf des 19. Jahrhunderts von 1.227 auf etwa 2.000 Einwohner vergrößerte, reichte der Platz in der bisherigen Pfarrkirche St. Martinus für die Gemeinde nicht mehr aus.

Auf Initiative des örtlichen Pfarrers Christian Klausmann wurden in den 1890er Jahren dementsprechend Planungen für einen Kirchenneubau vorangetrieben. Die Baugenehmigung für eine neue Kirche wurde allerdings an den Erhalt der bisherigen und im Jahre 962 erstmals erwähnten Pfarrkirche gekoppelt. Erste Versuche zur Ansiedlung eines Kirchenordens, die neben dem Erhalt der Pfarrkirche auch für die medizinische Versorgung der ländlichen Region sorgen sollten, schlugen aufgrund des Baus der Eisenbahnstrecke Rheydt - Köln-Ehrenfeld, die genau durch das beabsichtige Baugrundstück verlief, fehl.
Wenige Jahre später gelang es schließlich doch, einen Kirchenorden zur Niederlassung in Stommeln zu bewegen, der ebenfalls das 1908 eröffnete Krankenhaus Maria Hilf betreiben sollte. Trotzdem erwarb die Gemeinde schon 1899 das spätere Baugrundstück für eine neue Pfarrkirche im Siedlungskern, nachdem ein Brand den hier befindlichen Hof zerstörte. Entworfen wurde die Pfarrkirche von dem für seine Sakralbauten bekannten Kölner Architekten Theodor Roß (1864-1930), der sich ebenfalls für die Pfarrkirche Sankt Arnold in Arnoldsweiler, die Pfarrkirche Sankt Lucia in Broichweiden sowie die neue Pfarrkirche Sank Laurentius in Merzenich und das Krankenhaus Maria Hilf verantwortlich zeigte.

Der Bau der Kirche begann schließlich im Mai 1903 und wurde im darauffolgenden Jahr abgeschlossen, sodass die Kirche am Martinstag (11. November) des Jahres 1904 eingeweiht werden konnte und im Juli 1905 auch liturgisch geweiht wurde. Außergewöhnlicher Weise wurde die Kirche nicht wie üblich geostet, sondern aufgrund der Lage genordet. Bei dem Bau handelt sich um eine etwa 59 Meter lange gestufte Hallenkirche mit beidseitigen Seitenschiffen, Querhaus und zwei-jochigem Chor im neugotischen Stil und mit einem südlichen, der Hauptstraße und dem Ort zugerichteten Kirchturm. Der Großteil der Innenausstattung wurde bis zur Weihung der Kirche angeschafft oder zum Teil aus der alten Pfarrkirche übernommen.

1906 erfolgte die Ergänzung eines Kreuzweges sowie der 1908 die des Christinaaltars anlässlich der Seligsprechung von Christina von Stommeln (1242-1312) und 1913 erhielt die Kirche schließlich ihre Orgel. Hauptschiff und Seitenschiffe werden lediglich durch vier Säulen voneinander getrennt, die so einen großen offenen Innenraum entstehen lassen, der durch die großen Seitenfenster beleuchtet wird. Originale Glasfenster haben sich im Chor und im Querhaus erhalten und stammen aus der Werkstatt Heinrich Oidtmanns (1861-1912) aus Linnich. Die zwölf Fenster der Seitenschiffe wurden bis 1951 von der Werkstatt Derix in Kevelaer nach entwürfen Albert Diemkes (1880-1957) aus dem Jahre 1940 eingebaut.

Zwischen 1987 und 1992 wurde die Kirche geschlossen und aufgrund von Rissen im Gewölbe und in den Wänden saniert. Zu diesem Zweck mussten 103 Betonsäulen zur Unterstützung des Fundaments 13 bis 15 Meter tief unter dem Kirchturm gegossen werden. Zudem wurden die Gewölbe abgetragen und neu aufgemauert.

Denkmalschutz
Das Objekt „Neue Pfarrkirche St. Martinus“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Pulheim, I/100).

(Robert Gansen, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2021)

Internet
www.am-stommelerbusch.info: St. Martinus in Stommeln (abgerufen 11.02.2022)
deu.archinform.net: Theodor Roß (abgerufen 11.02.2022)

Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus in Stommeln

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 55
Ort
50259 Pulheim - Stommeln
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1903 bis 1905

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Robert Gansen (2021): „Katholische Pfarrkirche Sankt Martinus in Stommeln”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343472 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang