Eingang zum Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Studierendenwohnheim am Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenschild Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Eingang des Parks der Menschrechte gegenüber vom Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Infotafel zum Baum der Menschenrechte im Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eingang in den Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Flauschiges Klientel im Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021)
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Blick in den Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021); zu sehen sind ein Gehweg und die Bodenplatte mit der Inschrift "Schutz vor Diskriminierung".
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Das Wohnheim des Evangelischen Studierendenwerks an der Bachemer Straße profitiert vom Ausblick ins Grüne. An der Gebäudefront auf der rechten Seite des Parks hängen zahlreiche Regenbogenfahnen aus den Fenstern.
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Das Straßenschild "Park der Menschenrechte" am Eingang des Parks befindet sich unter den Entfernungshinweisen für die Fahrradstrecken nach Lindenthal und Frechen zum Decksteiner Weiher.
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Der Eingang des Parks der Menschrechte gegenüber vom Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln-Lindenthal (2021). Die Parkallee führt Spaziergänger*innen die Bachemer Straße entlang bis zur Kreuzung am Weyertal. Auf der rechten Seite befindet sich eine Parkbank unter den Bäumen.
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Eine Informationstafel zum "Baum der Freiheit und Menschenrechte im Iran", der 2012 gepflanzt wurde, befindet sich etwa auf der Mitte der Allee im Park Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Eingang in den Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal (2021). Im Hintergrund sieht man Wohngebäude an der Straßenecke. In den Boden ist eine Platte mit der Inschrift "Allee der Menschenrechte" eingelassen.
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Nicht nur zweibeinige Spaziergänger*innen freuen sich an den Grünflächen links und rechts der Allee im Park der Menschenrechte in Köln-Lindenthal. Im Hintergrund sind die Wohnhäuser auf der linken Seite des Parks zu sehen (2021).
Copyright-Hinweis:
Janina Schwiderski / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Janina Schwiderski
Medientyp:
Bild
Das Parkstück des „Parks der Menschenrechte“ an der Kreuzung Bachemer Straße und Universitätsstraße liegt dem Hiroshima-Nagasaki-Park direkt gegenüber. Die Grünfläche bildete zunächst eine namenlose Verlängerung des Parks um die Universität zu Köln in Lindenthal, bis sie auf Anregung der internationalen Menschenrechtsorganisation Amnesty International 2002 umbenannt wurde. Die „Allee für Menschenrechte“ als Zentrum des Parks führt bis zur Kreuzung am Weyertal und bietet nicht zuletzt der Evangelischen Studierendengemeinde an der Bachemer Straße einen Ausblick ins Grüne.
Die internationale Menschenrechts-Organisation FIAN (Food First Informations- und Aktions-Netzwerk) stellte 2005 die ersten in den Boden eingelassenen Platten des Parks zur Verfügung, die unter anderem an Schutz vor Gewalt und Sklaverei, das Recht auf Bildung, auf Schutz vor Diskriminierung oder Schutz von Familien und Kindern erinnern und die allgemeinen Menschenrechte visuell verankern. 2019 wurde auf Initiative des Kölner Lesben- und Schwulentags (KLuST) eine Platte für das Recht auf sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung hinzugefügt.
(Janina Schwiderski, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)
Internet: www.fian.de: Menschenrechtspark Köln: Gehweg-Platten zu Sozialen Menschenrechten verlegt (abgerufen 20.20.2021) www.mannschaft.com: Queere Gedenkplatte für Kölner Park der Menschenrechte (abgerufen 20.20.2021) www.queer.de: Köln: Queere Gedenkplatte im Park der Menschenrechte (abgerufen 20.20.2021)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.