Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021). Unter der Unterführung liegt die dicht befahrene Universitätsstraße.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hauptgebäude der Universität zu Köln Frontalansicht (2019)
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das unter Schutz stehende Albertus-Magnus-Denkmal am Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rückseite des Hauptgebäudes (2019)
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Herden, Lennert
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Albertus-Magnus-Denkmal vor dem Hauptgebäude Uni Köln (2019)
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Uniwiese von der Zülpicher Straße aus (2019)
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Uniwiese von der Bachemer Straße aus (2019)
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das unter Schutz stehende Albertus-Magnus-Denkmal am Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Plakette am Albertus-Magnus-Denkmal am Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf ein modernes Verwaltungsgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal am Albertus-Magnus-Platz (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Universität zu Köln, Philosophikum (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Universität zu Köln, Philosophikum (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Universität zu Köln, Philosophikum (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Universität zu Köln, Philosophikum (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes der Universität zu Köln in Lindenthal (2021). Es wird zur Zeit renoviert.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes der Universität zu Köln in Lindenthal über die Uniwiesen hinweg (2021). Im Sommer werden die Wiesen von den Studierenden für Freizeit, Sport und Pausen genutzt.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Hauptgebäude der Universität zu Köln bei bedecktem Himmel. Es ist der Schriftzug der Universität auf dem Geländer des Albertus-Magnus-Platzes zu erkennen. Es sind am Bildrand Bäume zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Blick auf das Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021). Unter der Unterführung liegt die dicht befahrene Universitätsstraße.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Frontalansicht des Hauptgebäudes der Universität zu Köln bei bedecktem Himmel. Der gläserne Eingangsbereich ist in der Mitte zu sehen, jeweils auf der rechten und linken Seite des Einganges befinden sich Fahnenmasten. Es sind viele Menschen vor dem Gebäude auf dem Platz unterwegs (2019).
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Das unter Schutz stehende Albertus-Magnus-Denkmal am Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
In der Bildmitte ist die Rückseite des Hauptgebäudes der Universität zu Köln zu erkennen. Der Himmel ist größtenteils klar mit ein paar Wolken. In der Bildmitte verläuft ein Gehweg von dem Hauptgebäude in den Vordergrund des Bildes. Auf dem Gehweg gehen einige Menschen zu Fuß (2019).
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Herden, Lennert
Medientyp:
Bild
In der Bildmitte die Albertus-Magnus-Statue. Im Hintergrund der Eingangsbereich des Hauptgebäudes der Universität zu Köln. Links und rechts von der Statue stehen Fahrräder und Motorräder (2019).
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Die Uniwiese bei klarem Himmel mit einer baumgesäumten Allee auf der linken Seite und Teilen der Rückseite des Hauptgebäudes der Universität zu Köln. Im Hintergrund ist das WiSo-Gebäude zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Die Uniwiese bei bedecktem Himmel. Im Hintergrund sind zwei Hochhäuser zu erkennen, links das Amtsgericht Köln, rechts das Unicenter. Die Uniwiese ist links und rechts von Bäumen gesäumt. Im Vordergrund sind auf einem Gehweg ein Radfahrer und ein Fußgänger erkennbar (2019).
Copyright-Hinweis:
Lennert Herden
Fotograf/Urheber:
Lennert Herden
Medientyp:
Bild
Das unter Schutz stehende Albertus-Magnus-Denkmal am Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Plakette am Albertus-Magnus-Denkmal am Hauptgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Blick auf ein modernes Verwaltungsgebäude der Universität zu Köln in Lindenthal am Albertus-Magnus-Platz (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Universität zu Köln, Philosophische Fakultät (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Universität zu Köln (2009), Gebäude der Philosophischen Fakultät, Detail
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Universität zu Köln, Philosophische Fakultät (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Detail des Bauzustandes (2009)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes der Universität zu Köln in Lindenthal (2021). Es wird zur Zeit renoviert.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Rückwärtige Ansicht des Hauptgebäudes der Universität zu Köln in Lindenthal über die Uniwiesen hinweg (2021). Im Sommer werden die Wiesen von den Studierenden für Freizeit, Sport und Pausen genutzt.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Beschreibung des Gebäudes Wenn man sich heute auf dem zentralen Albertus-Magnus-Platz befindet und auf das Hauptgebäude der Universität blickt, sticht sofort die markante, aber dennoch schlichte, beigefarbene Front mit den hohen Fenstern, Flachdach und einem modernen, gläsernen Eingangsbereich ins Auge. Das Hauptgebäude hebt sich dabei von den umliegenden Gebäuden durch seine Bauweise ab. Diese ist geprägt von einem „weit in den Inneren Grüngürtel ausgreifende[n] Baukörper. Der straßenseitige Verwaltungstrakt von vier Geschossen […], dahinter der Hörsaalbereich mit dem Auditorium im Zentrum, flankiert von einzelnen kleinen Hörsälen [und] rückwärtig sechs kammerartig aufgereihte Flügelbauten für die Fakultäten […]“ (Dehio 2005, S. 794). Durch die Fassadengestaltung aus beigefarbenem Tuff und Basaltlava sind architektonische Einflüsse aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erkennen. Erwähnenswert ist die astronomische Uhr auf der Rückseite mittig des Hauptgebäudes. Diese wurde im Jahr 1932 dort errichtet (ksta.de 2016). Vor dem Hauptgebäude befindet sich die Albertus-Magnus-Statue, links und rechts des Gebäudes befinden sich das WiSo-Gebäude und das Studierenden Service Center. Direkt gegenüber stehen das Philosophikum und das Hörsaalgebäude.
Geschichtlicher Abriss Die Universität zu Köln wurde im Jahr 1388 gegründet und ist damit die älteste städtische Universität Deutschlands. 1798 wurde sie allerdings unter der französischen Herrschaft vorübergehend geschlossen. „Mit dem Verlust der Universität hatte man sich in Köln nie so recht abgefunden“ (Ritter 2003, S. 144). Erst recht nicht, als 1818 Bonn als Standort für die rheinische Universität gewählt wurde. Dementsprechend wollte man in Köln ebenfalls wieder eine Universität eröffnen. So kam es 1919 zur Wiedereinrichtung der Universität zu Köln, deren Gebäude sich damals noch am Agrippinaufer befanden. Die Universität zu Köln durchlebte in der Zeit des Nationalsozialismus in Köln auch dunkle Zeiten. Dazu gehören beispielsweise die Bücherverbrennung vor der Universität am 17.05.1933 und die Gleichschaltung im Jahr 1935 mit der damit einhergehenden Abhängigkeit vom Reichswissenschaftsminister. Der Albertus-Magnus-Platz wurde in Langemarck-Platz umbenannt (Kölner Universitätsarchiv 2015). Zu erwähnen ist außerdem, dass „die Gauleitung für den Gau Köln-Aachen […] ihren Sitz in der alten Universität [hatte]“ (Ritter 2003, S. 152). Das Hauptgebäude blieb im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt, weite Teile der Universität wurden jedoch durch Fliegerbomben beschädigt, konnten an sich aber noch genutzt werden (konrad-adenauer.de 1946). Die Aula des Hauptgebäudes blieb vom Krieg sogar komplett unversehrt (Haupts 2007, S. 17). Am 10.12.1945 nahm die Universität zu Köln „mit höchsten 1500 erlaubten Studierenden“ ihre Lehre wieder auf (Wiktorin 2003, S. 170). Anstoß für diese Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit gab unter Anderem auch die britische Besatzungsmacht (Haupts 2007, S. 17). Ab dem 1. April 1954 wurde die Universität zu Köln vom Land Nordrhein-Westfalen übernommen, behielt aber weitestgehend ihre Selbstverwaltung (Haupts 2007, S. 123).
Das Hauptgebäude und seine direkte Umgebung Von 1929 bis 1934 wurde das neue Hauptgebäude am Inneren Grüngürtel, vom Stil her klassisch und konservativ gestaltet, vom Architekten Adolf Abel entworfen und 1934 fertiggestellt. Das Gebäude weist daher Einflüsse der Stuttgarter Schule auf, die eine Vorliebe für Naturmaterialien hatte. Zu erkennen ist dieser Einfluss an der Fassadenverkleidung aus Kerntuff und Basaltlava aus (Dehio 2005, S. 794). Der zentrale Platz vor dem Hauptgebäude, der heute dessen repräsentativen Charakter besser zur Geltung bringt, ist nach dem bedeutenden Theologen, Gelehrten und Philosophen und Namensgeber der Universität, Albertus Magnus (ca.1200-1280), benannt. Direkt auf dem Albertus-Magnus-Platz befindet sich vor dem Eingangsbereich des Hauptgebäudes eine Statue zu seinen Ehren. Diese Statue war bereits Bestandteil der Planungen für die neue Universität aus den Jahren 1928/29, wurde aber erst im Jahr 1956 errichtet. Der Albertus-Magnus-Platz wird erst seit Mitte der 1960er Jahre von der Universitätsstraße unterquert. Bis dahin lag das Hauptgebäude direkt an der Universitätsstraße und der Albertus-Magnus-Platz bestand nur aus einer kleinen Anfahrt für PKW. Erst in den Jahren 1965-1968 wurde die Universitätsstraße abgesenkt und gedeckelt, wodurch der Platz entstanden ist. Er übernimmt heute eine wichtige Funktion als Verbindung zwischen den Universitätsgebäuden. Hinter dem Hauptgebäude befindet sich die Uniwiese. Sie ist Teil des Inneren Grüngürtels und wird im Norden von der Bachemer Straße und im Süden von der Zülpicher Straße begrenzt. Auf der östlichen Seite der Uniwiese befinden sich seit jeher Sportanlagen des Hochschulsportvereins und seit den 1970er Jahren die Mensa der Universität. Die Uniwiese durch eine randliche Baumbepflanzung gestaltet und durch Gehwege, die das Hauptgebäude mit der Mensa und den Sportanlagen verbinden, begrenzt. Sie ist als integraler Bestandteil der Architektur der Gesamtalage bereits auf der topgraphischen Karte 1936 zu erkennen. Auch die angrenzenden Gebäude sind heute Zeitzeugen der Geschichte der Universität. Das Hauptgebäude, als ältestes und zentrales Gebäude, ist heute von modernen Gebäuden gesäumt. Südlich des Hauptgebäudes befindet sich das im Jahr 2014 eröffnete Studierenden Service Center, nördlich des Hauptgebäudes befindet sich das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftsgebäude, welches Ende der 1950er von Wilhelm Riphahn entworfen und gebaut wurde. Eine Sanierung erfolgte bis 2018 (koelnarchitektur.de 2017).
Kulturhistorische Bedeutung Das Hauptgebäude der Universität zu Köln steht symbolhaft für die hohe kulturhistorische Bedeutung der Universität zu Köln als Institution, die weit über die Stadt hinausreicht. Sie leitet sich nicht nur aus ihrer langen und wechselvollen Geschichte sondern auch aus den hervorgebrachten wissenschaftlichen Erkenntnissen als Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte, den bedeutenden Personen wie Albertus Magnus und den Einflüssen auf das kulturelle Leben ab. Am heutigen Standort hat die Universität ausgeprägte sozial- und stadtgeographische Effekte induziert, die sich besonders gut am „Quartier Latäng“ genannten Studentenviertel ablesen lassen. Bauhistorisch bedeutsam ist die Beeinflussung der „Stuttgarter Schule“. Zusammen mit der funktionalen Kontinuität und dem Erhaltungszustand ergibt sich bis heute eine hohe Ablesbarkeit historischer Zusammenhänge und ihrer komplexen Wirkungen auf das Stadtbild.
Hinweis Das Objekt „Hauptgebäude der Universität zu Köln“ in Köln Lindenthal ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (eingetragen seit 29.04.1985 mit der Denkmalnummer 2951). Das Objekt „Skulptur Albertus Magnus“ in Köln-Lindenthal ist ein eingetragenes Baudenkmal (eingetragen seit 19.05.1989 mit der Denkmalnummer 5012).
Internet konrad-adenauer.de: 24. März 1946: Rede in der Aula der Universität zu Köln (abgerufen 15.11.2019) koelnarchitektur.de: Riphahn verstehen und weiterbauen (abgerufen 15.11.2019) www.portal.uni-koeln.de: Kölner Universitätsarchiv: Vor der Universität: Albertus Magnus, der „doctor universalis“ (abgerufen 15.11.2019) ksta.de: Universität zu Köln, Das zeigt die astronomische Uhr am Uni-Hauptgebäude an (Kölner Stadt-Anzeiger vom 13.01.2016, abgerufen 15.11.2019) www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste (abgerufen 17.02.2020, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024) www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024)
Literatur
Affolderbach, Julia; Nutz, Manfred (2004)
Studieren in Köln - Eine Exkursion durch die Kölner Hochschullandschaft zwischen Deutz und Müngersdorf. In: Köln und der Kölner Raum - Ein geographischer Exkursionsführer - Teil 2: Themen Exkursion, S. 91-100. Köln.
Dehio, Georg (2005)
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen 1. Berlin u. München.
Haupts, Leo (2007)
Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik. In: Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, (18.) Köln.
Der historische Altas Köln. 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Köln.
Ritter, Gert (2003)
Köln in der Weimarer Zeit - Ausbau der Infrastruktur. In: Der historische Atlas Köln - 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern, S. 144-145. Köln.
Ritter, Gert (2003)
Köln in nationalsozialistischer Zeit - Köln im Griff der NSDAP. In: Der historische Atlas Köln - 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern, S. 150 - 152. Köln.
Wiktorin, Dorothea (2003)
Köln im Wiederaufbau - Schadensmaß und Enttrümmerung. In: Der historische Atlas Köln - 2000 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern, S. 170- 175. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.