Erzbergerplatz in Nippes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 1,38″ N: 6° 57′ 6,88″ O 50,96705°N: 6,95191°O
Koordinate UTM 32.356.191,02 m: 5.648.157,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.912,16 m: 5.648.412,61 m
  • Der Erzbergerplatz in Köln-Nippes (2021)

    Der Erzbergerplatz in Köln-Nippes (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erzbergerplatz in Köln-Nippes (2021)

    Erzbergerplatz in Köln-Nippes (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erzbergerplatz in Köln-Nippes (2021)

    Erzbergerplatz in Köln-Nippes (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Erzbergerplatz ist eine kleine Grünanlage westlich der Neusser Straße und hat die Form eines gestreckten Rechtecks.

Am 11. Juli 1907 genehmigte der Kölner Stadtrat den Entwurf des Gartenbaudirektors Fritz Encke für den damaligen „Königin-Luise-Platz“. Er sollte Teil eines umfassenderen Grünbereichs werden.

Fritz Encke legte auf dem damals freien Feld einen dreigeteilten Jugendstilplatz an. Ein großes Rosenbeet bildete den optischen Blickfang der Anlage. Als eine Besonderheit für Köln galten die zwei Laubengänge mit der steinernen Pergola. 1923 wurde der Platz umbenannt nach dem Politiker Matthias Erzberger.
Die Nationalsozialisten benannten sechs Wochen nach der Machtübernahme den Platz wieder in „Königin-Luise-Platz“ um, da Erzberger in ihren Augen als Verräter galt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der Platz wieder seinen vorherigen Namen zurück. Bis dahin blieb die Grünanlage unverändert.

In den 1950er Jahren verschwanden die Rosenstöcke fast vollständig. 1980 wurde der Erzbergerplatz unter Denkmalschutz gestellt und es wurde wieder ein Rosengarten angelegt.
Im Jahre 2003 wurde die gesamte Platzanlage unter Berücksichtigung der Ursprungsplanung erneuert.

Besonderheit: Das Haus Nr. 9 hat einen Durchgang, der auf einen recht ausgedehnten Hinterhof führt. Dort ist, neben mehreren Künstlerateliers, auch der Treppenabstieg zur „Dingfabrik“ (im ehemaligen „Bluna-Keller“), welche heute unter anderem als Repair-Café genutzt wird.

(Broschüre „Rundgang mit Tiefgang: Nippes“, Stadt Köln, 2016, PDF-Datei, 3,6 MB (abgerufen 29.07.2021))

Internet
www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste Köln (abgerufen 29.07.2021)

Erzbergerplatz in Nippes

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Erzbergerplatz
Ort
50733 Köln - Nippes
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1907

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Erzbergerplatz in Nippes”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-340958 (Abgerufen: 28. Mai 2023)
Seitenanfang