Evangelische Erlöserkirche in Palenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Übach-Palenberg
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 14,77″ N: 6° 06′ 32,34″ O 50,92077°N: 6,10898°O
Koordinate UTM 32.296.810,95 m: 5.644.995,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.507.707,51 m: 5.642.837,86 m
  • Einweihung der Evangelischen Erlöserkirche in Palenberg (1932)

    Einweihung der Evangelischen Erlöserkirche in Palenberg (1932)

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Privatarchiv Herbert Simons
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Erlöserkirche in Palenberg nach der Umgestaltung 1963-1964

    Evangelische Erlöserkirche in Palenberg nach der Umgestaltung 1963-1964

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Privatsammlung Herbert Simons
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Bergehalde der Gewerkschaft Carolus Magnus. Erkennbar ist der Kirchturm der evangelischen Erlöserkirche (2021).

    Blick von der Bergehalde der Gewerkschaft Carolus Magnus. Erkennbar ist der Kirchturm der evangelischen Erlöserkirche (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkshäuser und Erlöserkirche an der Carolus-Magnus-Allee in der Werkssiedlung Palenberg in den 1950er Jahren

    Werkshäuser und Erlöserkirche an der Carolus-Magnus-Allee in der Werkssiedlung Palenberg in den 1950er Jahren

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / Privatarchiv Herbert Simons
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Carolus-Magnus-Allee in der Werkssiedlung Palenberg, an deren Ende die Erlöserkirche errichtet wurde (2021)

    Carolus-Magnus-Allee in der Werkssiedlung Palenberg, an deren Ende die Erlöserkirche errichtet wurde (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (2021)

    Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erlöserkirche am Ende der Carolus-Magnus-Allee mit Werkshäusern, errichtet zwischen 1948-1953 in der Werkssiedlung Palenberg (2021)

    Erlöserkirche am Ende der Carolus-Magnus-Allee mit Werkshäusern, errichtet zwischen 1948-1953 in der Werkssiedlung Palenberg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (2021)

    Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (2021)

    Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Gansen, Robert / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Robert Gansen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem starken Bevölkerungswachstum, das 1911 mit der Gründung des Steinkohlenbergwerks Carolus Magnus zwischen Übach und Palenberg einsetzte, begann ebenfalls der Werkssiedlungsbau sowie der Bau von gesellschaftlichen Einrichtungen, wie Kirchen und Schulen, in den umliegenden Ortschaften.

Vor dem Beginn der Steinkohlenförderung gab es nur eine geringe Anzahl an evangelischen Christen im Gebiet der heutigen Stadt Übach-Palenberg, bei denen es sich überwiegend um preußische Beamte und ihre Familien handelte. Mit dem Zuzug von Bergarbeiterfamilien aus dem gesamten Deutschen Reich stieg deren Anzahl, sodass 1921 der erste evangelische Gottesdienst abgehalten werden konnte. Bis zum Bau der Erlöserkirche 1932 wurden die Gottesdienste unter anderem in der Zechenkantine und der Volksschule Palenberg abgehalten.

In der zweiten Hälfte der 1920er Jahren wurde der Wunsch nach einer eigenen evangelischen Kirche immer lauter. Ein erster neobarocker Entwurf von 1928 wurde nicht realisiert. Wenige Jahre später, 1931, legte der von der evangelischen Gemeinde beauftragte Architekt Johannes Everling (1899-1974) einen komplett neuen Entwurf vor. Im Anschluss begannen die Bauarbeiten, die im Juni 1932 abgeschlossen waren.

Der vom Straßenniveau erhöhte und über Freitreppen erreichbare Kastenbau erhielt erst in den 1960er Jahren sein weißes Äußeres. Bis dahin war vom etwa 40 Meter langen und 6 Meter hohem Kirchenschiff das Eisenbetonskelett mit seiner Ziegelausfachung erkennbar gewesen und der in der Symmetrieachse der Kirche liegende Westturm zeigte sich mit seinen drei Bogennischen betonsichtig.
Das Kirchenschiff verfügt über doppelte Rundbogenfenster und unterhalb des Kirchenraums wurde ein Gemeindesaal angelegt. Geplant, aber nicht ausgeführt wurden Grünanlagen zu beiden Seiten der Kirche sowie ein Pfarrhaus und ein Kindergarten. Die schlichte Innenausstattung griff die verwendeten Materialien des Außenbaus auf: So waren Altar, Kanzel und Taufbecken ebenfalls aus Beton und einzig ein lebensgroßes Kruzifix schmückte den Innenraum.
Mit ihrem ursprünglich unverputzten Äußeren stellte die Erlöserkirche zu ihrer Bauzeit eine Besonderheit im rheinischen Kirchenbau dar. Die eigentliche Konstruktion wurde hier nicht hinter einer Ziegelfassade oder Putz verbaut, sondern sichtbar belassen und erinnerte an einen Industriebau, der sich in die anliegende Werksiedlung einfügte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu mehren Umbauten und Umgestaltungen der Kirche. 1954 erhielt die Erlöserkirche eine Akustikdecke, neue Lampen und der Altar, das Taufbecken und die Kanzel wurden ersetzt. 1963 und 1964 wurden eine neue Orgel eingebaut und Buntglasfenster eingesetzt. Zugleich wurden die äußeren Freitreppen entfernt, die Vorhalle erweitert und verglast, sowie das Äußere des Baus verputzt und weiß gestrichen.

Die Erlöserkirche wurde am damaligen Rand der Siedlungsbebauung zwischen Übach und Palenberg an der Maastrichter Straße, einer Hauptstraße, errichtet. Die eigentliche Hauptstraße der Werkssiedlung Palenberg in Ost-West Richtung, die Kirchstraße, ist direkt auf die Waschkaue des Bergwerkes ausgerichtet. Etwa hundert Meter vor dem (früheren) Bergwerksgelände, mündet der Hauptverkehrsfluss allerdings in die in Nord-Süd Richtung kreuzende Carolus-Magnus-Allee und führt auf die evangelische Erlöserkirche zu, die so am Ende der Carolus-Magnus-Allee zu einem markanten Blickpunkt wird.

Die Gewerkschaft Carolus Magnus beeinflusste und unterstützte im besonderen Maße den Bau der katholischen und der evangelischen Kirchen in der Werkssiedlung Palenberg, auch wenn sie selbst nicht als Bauträger in Erscheinung trat. Für den Bau der Erlöserkirche stellte Carolus Magnus das Baumaterial, Personal und mit dem Zechenbaumeister die Bauleitung bereit.
Für die wachsenden Gemeinden wurden mit der evangelischen Erlöserkirche und der katholischen Kirche St. Theresia zwei moderne blockhafte Kirchenbauten errichtet, welche auf äußere Verzierungen weitestgehend verzichten.

Denkmalschutz
Das Objekt „Evangelische Erlöserkirche“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Übach-Palenberg, laufende Nr. 7).

(Robert Gansen, Universität Bonn, 2021)

Internet
www.kirche-uep.de: Evangelische Kirchengemeinde Übach-Palenberg (abgerufen 21.06.2021)
www.limburg-bernd.de: Denkmale in der Stadt Übach-Palenberg, Evangelische Erlöserkirche in Palenberg (abgerufen 21.06.2021)

Literatur

Breuer, Dieter (Hrsg.) (2005)
Deutscher Rhein - fremder Rosse Tränke?. Symbolische Kämpfe um das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 70.) Essen.
Buschmann, Walter (1998)
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau.. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes 1.) Berlin.
Esser, Reinhold (1996)
Die Gewerkschaft Carolus Magnus. Alsdorf.
Fehl, Gerhard (Hrsg.) (1988)
Werksiedlungen im Aachener Revier. Dokumentation zur Wanderausstellung, seit 1986. Aachen.
Kahlen, Ludwig (1967)
Übach-Palenberg in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ein Heimatbuch. Übach-Palenberg.
Pohle, Frank; Simons, Herbert (Hrsg.) (2017)
1967-2017 50 Jahre Übach-Palenberg. 1150 Jahre Palenberg : 800 Jahre Frelenberg : 650 Jahre Zweibrüggen : Beiträge zur Heimatgeschichte. Aachen.
Schreiber, Theo / Kreis Heinsberg (Hrsg.) (1997)
Übach-Palenberg im Spiegel amtlicher topographischer Karten. In: Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1997, o. O.

Evangelische Erlöserkirche in Palenberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Maastrichter Straße 49
Ort
52531 Übach-Palenberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1931 bis 1932

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Robert Gansen: „Evangelische Erlöserkirche in Palenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-333734 (Abgerufen: 10. Mai 2024)
Seitenanfang