Empfangsgebäude von 1913 mit Güterschuppen am Bahnhof Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude des Frechener Bahnhofes (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Güterschuppen in Fachwerkbauweise und weit vorkragendem Dach am Bahnhof Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ursprüngliches Empfangsgebäude von 1891/1893 am Bahnhof Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude von 1913 mit Güterschuppen am Bahnhof Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Empfangsgebäude des Frechener Bahnhofes (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Güterschuppen in Fachwerkbauweise und weit vorkragendem Dach am Bahnhof Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Ursprüngliches Empfangsgebäude von 1891/1893 am Bahnhof Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der Anschluss Frechens über die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn an den Staatsbahnhof in Köln-Ehrenfeld gilt als einer der wesentlichen Motoren für die Industrialisierung Frechens.
Geschichte Der hohen Nachfrage nach den Rohstoffen Braunkohle und Quarzsand sowie den Steinzeugprodukten konnte ab dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit dem Transport auf Pferdefuhrwerken nicht mehr entsprochen werden. Die Frechener Unternehmer sowie der amtierende Bürgermeister Anton Franz forderten bereits seit 1879 zunehmend nach besseren und kostengünstigeren Transportmitteln, um ihre Erzeugnisse auch überregional vermarkten zu können. So beschloss 1891 der Frechener Gemeinderat den für eine Gemeinde von der Größe Frechens kostenmäßig kaum zu bewältigenden Bau einer Bahnstrecke. Für die Industrialisierung Frechens war dies jedoch die entscheidende Maßnahme: Nach Inbetriebnahme der Strecke 1893 siedelten sich mehr und mehr Fabriken entlang der Bahnstrecke an und Frechen entwickelte sich rasant zu einer Industriegemeinde. Aufgrund des hohen Transport- und Verkehsaufkommens im Güter- und Personenverkehr waren ständig Erweiterungen und Investitionen nötig, die die Gemeinde Frechen auf Dauer alleine nicht aufwenden konnte. Daher wurde die Bahnstrecke an die Stadt Köln verkauft, die fortan für die Erhaltung und Modernisierung der Trasse verantwortlich war (rheinische-Industriekultur.de).
Die Empfangsgebäude Die Erweiterungen bzw. Entwicklungen sind ablesbar an den Empfangsgebäuden des Bahnhofes Frechen. Dieser besteht aus einem Empfangsgebäude von 1891/1893 und dem neuen Empfangsgebäude von 1913 mit Güterschuppen. Das alte Empfangsgebäude ist ein zweigeschossiger Backsteinbau mit 4:3 Achsen und Walmdach. Die gelbe Backsteinfassade wird gegliedert durch Klötzchen-Friese und das „Deutsche Band“, welche in roten Backsteinen ausgeführt sind. Tür- und Fensteröffnungen sind segmentbogig gestaltet; die weißen Holzfenster sind unterteilt. Östlich davon wurde 1913 das neue Empfangsgebäude als zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach errichtet. Das Dach verfügt jeweils an den Traufseiten über Zwerchhäuser und Dachgauben. Während das Erdgeschoss mit großen Rundbogenfenstern belichtet wird, ist das Obergeschoss mit Rechteckfenstern mit alter Unterteilung ausgestattet. Westlich schließt sich ein langgestreckter, eingeschossiger Güterschuppen mit flachem, weit vorkragendem Satteldach in Fachwerkbauweise an. Ein weiterer Anbau erfolgte in östliche Richtung. „Während der Güterdurchgangsverkehr sowie der Personenverkehr in Form der Straßenbahn zwischen Benzelrath und Köln bis heute bedient werden, verkam das Bahnhofsgelände bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts dramatisch“ (Frechener Geschichtsverein et al. 2015, S. 22). 2011/2012 wurde das Empfangsgebäude von 1912 gekauft, restauriert und wird seitdem als Gaststätte und Brauerei sowie zu Wohnzwecken genutzt. Das hier gebraute und ausgeschenkte Bier „Finchen“ erinnert an die alte Straßenbahnlinie „F“ mit gleichem Spitznamen.
Kulturhistorische Bedeutung Der Bahnanschluss Frechens an Köln steht in zeitlichem, räumlichen sowie funktionalen Zusammenhang mit der Industrialisierung Frechens: Sie war die Voraussetzung für die Entwicklung vom Töpferdorf zur Industriegemeinde, da nun die Frechener Waren und Rohstoffe kostengünstig und in Massen nach Köln transportiert werden konnten. Entlang der Bahnlinie siedelten sich im Laufe der Zeit zahlreiche Industriebetriebe an. Während diese mittlerweile zum größten Teil wieder aus dem Stadtbild verschwunden sind, ist der Bahnhof zusammen mit dem nahegelegenen Elektrizitäts- und Wasserwerk sowie den Fabrikbauten der Steinzeug-Keramo GmbH ein wichtiges industriegeschichtliches Ensemble ähnlicher Zeitstellung. Die beiden erhaltenen, kurz nacheinander errichteten Empfangsgebäude am Frechener Bahnhof spiegeln diesen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung in aller Deutlichkeit wider.
Hinweise Das Objekt Bahnhof Frechen ist ein eingetragenes ortsfestes Baudenkmal (Objekt-Nr. 9038/UDB-NR. A 26) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, 2021: „Empfangsgebäude und Güterschuppen am Bahnhof Frechen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328367 (Abgerufen: 19. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.