Der Franzosenfriedhof in Koblenz Lützel befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Feste Franz, am Fuße des Petersbergs. Auf dem umzäunten Areal stehen Grabsteine aus dem späten 19. Jahrhundert. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurden an diesem Ort französische Kriegsgefangene beerdigt. Der Eingang zum Friedhof erfolgt durch ein schwarzes Tor aus Schmiedeeisen mit den goldenen Lettern R und F. Diese Initialen stehen für „République Française“ (Republik Frankreich). Das Tor führt direkt auf das Denkmal des französischen Generals Marceau zu.
Geschichte In den Jahren 1870/71 wurde auf dem Petersberg ein Kriegsgefangenenlager für französische Soldaten errichtet. Viele dieser französischen Soldaten starben bei einer Pandemie. Beigesetzt wurden die Franzosen auf dem Gelände nördlich (rechte Seite) des Marceau Denkmals. Daraus entstand der Franzosenfriedhof mit insgesamt 312 beerdigten französischen Soldaten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gelände ein Internierungslager. In diesem wurden die örtlichen Nationalsozialisten und Verdächtige inhaftiert. Die Insassen wurden entweder verurteilt oder, sofern es sich nicht um Nationalsozialisten handelte, „entnazifiziert“. Der Friedhof wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeteilt. Ein Teil wurde dem Bundesland Rheinland-Pfalz zugesprochen. Der Bereich der Gräber ist weiterhin im Besitz des französischen Staates.
Im Jahr 2008 wurde der Friedhof durch den Rotary Club hergerichtet und 2013 zuletzt umfangreich saniert, um dem 50-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrags zu gedenken.
Der Franzosenfriedhof in Koblenz-Lützel wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler in der Kreisfreien Stadt Koblenz (Stand 2020) geführt. Der Eintrag lautet: „Am Franzosenfriedhof Friedhof der 1870/71 im Gefangenenlager auf dem Petersberg gestorbenen französischen Kriegsgefangenen; Umfassungsmauer; Denkmal für den französischen Revolutionsgeneral Francois Sévérin Marceau, Pyramide mit Löwenrelief, 1796, Entwurf von Peter Joseph Krahe; wegen des preußischen Festungsbaus 1820 vom Petersberg hierher versetzt“ (GDKE 2020, S. 26).
(Shabnam Ahmadshahi, Universität Koblenz-Landau / freundliche Hinweise von Herrn Werner Seul, 2020)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Koblenz. Denkmalverzeichnis kreisfreie Stadt Koblenz, 14. Juli 2020. S. 26, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke.rlp.de/Koblenz
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.