Artilleriekaserne in Riehl

Barbarakaserne, Fischer-Kaserne, später Teil des Filmtheaters Riehler Lichtspiele / Flora-Theater

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 11,67″ N: 6° 58′ 20,36″ O 50,96991°N: 6,97232°O
Koordinate UTM 32.357.632,85 m: 5.648.435,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.341,76 m: 5.648.749,32 m
  • Eine historische Postkarte, auf der die Artilleriekaserne in Köln-Riehl abgebildet ist. Darauf steht: "Gruß vom Berg. Feldartl.-Regt. Nr. 59 Köln-Riehl".

    Eine historische Postkarte, auf der die Artilleriekaserne in Köln-Riehl abgebildet ist. Darauf steht: "Gruß vom Berg. Feldartl.-Regt. Nr. 59 Köln-Riehl".

    Copyright-Hinweis:
    Joachim Brokmeier (Sammlung Brokmeier)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme von 1919: Englische Besatzungssoldaten treiben Sport auf den Kölner Rheinwiesen. Der Bildbeschriftung nach handelt es sich um Soldaten der "20th Division" der "Durham Light Infantry" (D.L.I.). Im Hintergrund ist Köln-Mülheim zu sehen.

    Historische Aufnahme von 1919: Englische Besatzungssoldaten treiben Sport auf den Kölner Rheinwiesen. Der Bildbeschriftung nach handelt es sich um Soldaten der "20th Division" der "Durham Light Infantry" (D.L.I.). Im Hintergrund ist Köln-Mülheim zu sehen.

    Copyright-Hinweis:
    Joachim Brokmeier (Sammlung Brokmeier)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Barbarastraße auf ein Gebäude auf dem Barbarahof in Köln-Riehl, das früher zur Artilleriekaserne gehörte (2021).

    Blick von der Barbarastraße auf ein Gebäude auf dem Barbarahof in Köln-Riehl, das früher zur Artilleriekaserne gehörte (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Julian Weller / Landschaftsverband Rheinland CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Julian Weller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme des damals noch im Bau befindlichen Bundesverwaltungsamt in Köln (circa 1983/84). Auf diesem Gelände befanden sich vorher Teile der Artilleriekaserne in Köln-Riehl.

    Historische Aufnahme des damals noch im Bau befindlichen Bundesverwaltungsamt in Köln (circa 1983/84). Auf diesem Gelände befanden sich vorher Teile der Artilleriekaserne in Köln-Riehl.

    Copyright-Hinweis:
    Joachim Brokmeier (Sammlung Brokmeier)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Bundesverwaltungsamt in Köln-Riehl von der Barbarastraße aus gesehen (2021). Auf dem Gelände befanden sich früher Gebäude der Artilleriekaserne.

    Das Bundesverwaltungsamt in Köln-Riehl von der Barbarastraße aus gesehen (2021). Auf dem Gelände befanden sich früher Gebäude der Artilleriekaserne.

    Copyright-Hinweis:
    Julian Weller / Landschaftsverband Rheinland CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Julian Weller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme von Gebäuden der ehemaligen Artilleriekaserne in Köln-Riehl (Aufnahmedatum unbekannt).

    Historische Aufnahme von Gebäuden der ehemaligen Artilleriekaserne in Köln-Riehl (Aufnahmedatum unbekannt).

    Copyright-Hinweis:
    Joachim Brokmeier (Sammlung Brokmeier)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Artilleriekaserne in Köln-Riehl erstreckte sich von der Amsterdamer Straße östlich entlang der Barbarastraße. Das Gelände wurde im Laufe der Geschichte aber nicht nur als Kaserne genutzt.

Lage und Ursprung
Riehl hatte eine lange militärische Tradition. Bereits ab 1795 übten die französischen Soldaten auf der Mülheimer Heide, dem Gebiet zwischen der heutigen Boltensternstraße und dem Rhein. Im Jahr 1818 übernahm das preußische Militär das Gelände und schuf dort neben den Geländeübungsflächen auch einen Schießstand mit 26 Bahnen.
Die Nähe zu einer solchen Exerzierfläche ließ wohl den Gedanken aufkommen, in der Nähe eine Kaserne für die Artillerie zu errichten. So wurde von 1893 bis 1895 für das III. Feldartillerieregiment Nr. 23 eine Unterkunft gebaut, die ab 1899 den Namen „Feldartillerieregiment Nr. 59“ trug. 1902 erhielt das Regiment auf Befehl des Kaisers den Beinamen „Bergisches“ in Erinnerung an die Siege der „Bergischen Scharen“ in der Schlacht bei Worringen 1288.
Die Kaserne erstreckte sich von der Amsterdamer Straße östlich entlang der Barbarastraße (die Heilige Barbara gilt als Schutzpatronin der Artillerie). Das Mannschaftsgebäude und das Familiengebäude lagen unmittelbar an der Amsterdamer Straße. Die Stallungen mit Reithalle, Geschützhäusern und das Wirtschaftsgebäude lagen dahinter in östlicher Richtung.
Der hier eingezeichnete Grundriss basiert auf der topographischen Karten TK 1936-1945 (vgl. Kartenansicht).

Erweiterung 1899
Sehr schnell stellte sich heraus, dass die Kaserne für die anstehenden Aufgaben zu klein war. Da der Militärverwaltung das Geld zum Bau einer Erweiterung fehlte, konnte als Investor der Kaufmann Johann Fischer gewonnen werden (www.barbarahof.net), der die Kaserne 1899 in östlicher Richtung erweiterte und an die Militärverwaltung vermietete. So entstanden drei Mannschaftsgebäude, ein Wirtschaftsgebäude, ein Stabsgebäude, Stallungen mit Reithalle, ein Kammergebäude und ein Familienhaus. Der Volksmund nannte diesen Erweiterungsteil daher „Fischer-Kaserne“.

1918 bis 1936
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden auch diese Kasernen zur Unterbringung englischer Besatzungssoldaten genutzt. Als diese 1926 abzogen, wurde der westliche Teil der Gebäude der Barbarakaserne an die Stadt Köln vermietet, die dort Einfachwohnungen herrichtete, um die kriegs- und später inflationsbedingte Wohnungsnot zu beheben. In der Fischer-Kaserne (östlicher Teil) entstanden zum Teil Werkstätten zur Instandsetzung von altem Hausrat. Aber auch hier fanden wohnungslose Menschen in den Mannschaftsgebäuden Unterkunft.
Diese Notunterkünfte blieben zum Teil als massiver sozialer Brennpunkt zwischen den beiden Kriegen bestehen. Insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen den verfeindeten politischen Gruppierungen in dieser Zeit führten oft zu Konflikten.

1936 bis 1945
Zum 7. März 1936 kündigte im Rahmen der Remilitarisierung der Rheinlande der Fiskus der Stadt Köln den Nutzungsvertrag, da die Kaserne wieder im ursprünglichen Sinne für das Militär genutzt werden sollte. Zunächst zog dort das Artillerieregiment Nr. 52 und später das Regiment 26 ein.
Am 9. Juli 1943, am 14. Oktober 1944 und am 14. Januar 1945 erlitt die Kaserne schwere Bombentreffer, die viele Gebäude zerstörten.

1945 bis heute
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden von der Stadt Köln die noch nutzbaren Gebäude für obdachlos gewordenen Familien angeboten, die dort Einfachwohnungen finden konnten. In einem der Gebäude wurden nach dem Krieg von 1949 bis 1959 die Riehler Lichtspiele (RiLi) als Filmtheater (auch Flora-Theater genannt) eingerichtet, an das sich alte Riehler gerne erinnern.
Das endgültige Aus für die Barbarakaserne – der westliche Teil an der Amsterdamer Straße – kam dann in den 1980er-Jahren. Alle Gebäude wurden abgerissen, weil dort das Bundesverwaltungsamt errichtet werden sollte.
Die Fischer-Kaserne nahm hingegen eine andere Entwicklung, da diese einen privaten Eigentümer hatte. In diesen Gebäuden siedelten sich Gewerbebetriebe und Geschäfte an, die teils noch bis heute bestehen. Ein besonderer Blickpunkt ist eine Schreinerei in der fast unzerstörten Reithalle.

(Joachim Brokmeier, Bergisch Gladbach, 2021)

Internet
www.riehler-geschichten.koeln: Barbarastraße und Fischer Kaserne (Text Joachim Brokmeier, abgerufen 29.01.2021)
www.barbarahof.net: Eine kleine Historie des BarbaraHofs in Köln-Riehl (abgerufen 29.01.2021 und 22.11.2021)
de.wikipedia.org: Barbara-Kaserne Köln (abgerufen 26.02.2021)

Literatur

Bernhardt, Harri (1959)
Geschichte der Stadt, Festung und Garnison Köln. (Deutsche Garnisonen 5.) Frankfurt am Main.
Brokmeier, Joachim (2013)
Köln-Riehl, Geschichte(n) aus dem Veedel. (Heimatarchiv.) Erfurt.
Brokmeier, Joachim (2008)
Köln-Riehl, ein Stadtteil mit langer Tradition. (Heimatarchiv.) Erfurt.
Meynen, Henriette / Fortis Colonia e.V. (Hrsg.) (2010)
Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen. (Fortis Colonia, Schriftenreihe Band 1.) Köln.
Rohde, Jens (2008)
Kasernen in Köln. 1815 bis 1914. o. O.

Artilleriekaserne in Riehl

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Barbarastraße
Ort
50735 Köln - Riehl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1893 bis 1895

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Artilleriekaserne in Riehl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327308 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang