Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Düsseldorf-Wittlaer
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Blick von Südosten (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Innenansicht nach Osten (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Blick nach Norden (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Innenansicht nach Westen, Empore und Orgel (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, rechtes Fenster der Nordsakristei von Ewald Mataré, 1937 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Fenster von J. Thorn-Prikker im nördlichen Obergaden, um 1926 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, fenster von W. Teuwen in der Südsakristei, 1937 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, zehnte Kreuzwegstation im südlichen Seitenschiff, Ende 19. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, dreizehnte Kreuzwegstation im südlichen Seitenschiff, Ende 19. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, regina coeli, 2. Hälfte 15. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Kreizungsgruppe von Ewald Mataré an der Stirnwand des südlichen Seitenschiffs, 1937/38 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, heiliger Remigius, 15. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Taufbecken, Anfang 13. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Pfarrhaus (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Kruzifix im Mittelschiff (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Fenster von J. Thorn-Pricker im Seitenschiff, 1926 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, heilige Anna und heilige Maria, 15. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Wandtabernakel von K. Kluth, 1980 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Vortragekreuz, 2. Hälfte 12. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Fenster von Ewald Mataré, 1937, Nordsakristei (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, heiliger Sebastian, 1. Hälfte 15. Jahrhundert (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Sankt Remigius in Düsseldorf-Wittlaer, Fenster von W. Teuwen in der Süssakristei, 1937 (2000)
Copyright-Hinweis:
klaes-images/Holger Klaes
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Nur wenige Kirchen am Niederrhein haben den fränkischen Bischof Remigius von Reims (436-533, von 459-533 Bischof von Reims) zu ihrem Namenspatron gewählt. Dieser taufte den Merowingerkönig Chlodwig I. (466-511, fränkischer König von 482-511), der als Begründer des Frankenreiches gilt und durch seine Taufe das Christentum in seinem Reich verbreitete. Eben diesen Namen trägt die Kirche in Wittlaer schon seit Jahrhunderten: So wurde 1708 bei der Erneuerung des Altars ein Beleg für die Altarweihe von 1223 auf den Namen Remigius gefunden. Gleichzeitig ist dies ein erstes Indiz für die lange Geschichte der hiesigen Kirche und der Pfarrgemeinde.
Erstmalige Erwähnung einer Kirche in Wittlaer findet sich in einer Urkunde von 1144, in der durch den ersten Stauferkönig Konrad III. (1093-1152, 1138-1152 römisch-deutscher König) dem Frauenstift St. Peter in Vilich bei Bonn Rechte und Besitztümer in Wittlaer bestätigt. Dabei handelte es sich um einen Vorgängerbau, aller Wahrscheinlichkeit nach im Stile einer Saalkirche, wie altes Mauerwerk vermuten lässt. St. Remigius war ursprünglich die Eigenkirche eines Fronhofes. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde sie als dreischiffige Pfeilerbasilika neu errichtet, wofür auch die zuvor genannte Altarweihe spricht. Das Mittelschiff ist überproportional breit, weil seine Wände auf den Fundamenten und Mauerresten des Vorgängerbaus stehen.
Im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) wurde St. Remigius während der Belagerung des nahegelegenen Kaiserswerth im Jahr 1702 schwer beschädigt und wenige Jahre später 1708 wiederaufgebaut. Dabei wurde unter anderem der Altar erneuert, die romanischen Fenster vergrößert und der Turm wiederaufgebaut. Zwischen 1868 und 1871 erfolgten Restaurierungsarbeiten bei denen die Seitenschiffmauern am Außenbau neu aufgeführt, barocke Elemente im Innenraum entfernt und der Innenraum farblich gestaltet wurde. Zusätzlich wurde 1878 ebenfalls der Turm neu hochgezogen. Während des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt, wurde St. Remigius 1949 wiederhergestellt. In den folgenden Jahren fanden verschiedene Restaurierungsarbeiten an der Kirche statt, bis schließlich von 1994 bis 1995 eine umfassende Kirchenrenovierung erfolgte, welche bis heute das Erscheinungsbild prägt und die weiße Innenraumgestaltung von vor 1868 wiederherstellte.
Zur Ausstattung von St. Remigius gehören einige bemerkenswerte Arbeiten spätgotischer Schnitzkunst sowie ein romanisches Vortragekreuz aus Rotkupfer. Auf das Wirken des kunstverständigen Pfarrers Franz Vaahsen (1881-1944) geht die Neuverglasung ab 1925 zurück, die von Jan (Johan) Thorn-Prikker (1868-1932), Ewald Mataré (1887-1965) und Wilhelm Teuwen (1908-1967) entworfen wurde. Pfarrer Vaahsen gelang es zudem, Ewald Mataré für die Altarausstattung und weitere Plastiken im Innenraum zu gewinnen. Mataré ließ sich für die Johannesfigur seiner Kreuzigungsgruppe von den Gesichtszügen Vaahsens inspirieren, der in der Zeit des Nationalsozialismus regimekritische Reden gehalten haben soll und von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) festgenommen wurde.
Denkmalschutz Das Objekt „St. Remigius, Kalkstraße 45“ in Düsseldorf-Wittlaer ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalnummer 05111000 D 184, eingetragen am 23.07.1982).
(Robert Gansen, Rheinsicher Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Robert Gansen (2020): „Katholische Pfarrkirche Sankt Remigius in Wittlaer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-316864 (Abgerufen: 26. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.