Beschreibung Die Weinlage Pfaffenberg in Hattenheim, ein Stadtteil von Eltville am Rhein, ist im Alleinbesitz des Weinguts Schloss Schönborn. Die sechs Hektar große Lage ist als sogenannter Clos (französische Bezeichnung für „Einfriedung“) komplett von einer Mauer umgeben.
Weinbaugeschichte Seit dem 12. Jahrhundert wurde die Weinlage Pfaffenberg vom Reichartshäuser Hof, ein ehemaliger Klosterhof von Eberbach, bewirtschaftet und war somit im Besitz des Klosters Eberbach. Die Herkunft des Namens Pfaffenberg kann nicht eindeutig geklärt werden. Man geht davon aus, dass der Name von den Mönchen („Pfaffen“) des Klosters Eberbach oder bereits früher vom Sohn des Ritters Nikolaus von Scharfenstein, der auch „Pfaffe“ gerufen wurde, stammt.
Im 18. Jahrhundert wurden Mauern um den Weinberg errichtet. Sie lösten die Umgrenzung der Fläche mit Hecken ab und dienten ursprünglich dem Schutz vor Traubendieben. Zusammen mit dem Steinberg gilt der Pfaffenberg als seltenes Beispiel einer eingefriedeten Weinlage im Rheingau.
Bis zur Säkularisierung 1803 befand sich der Pfaffenberg im Alleinbesitz von Kloster Eberbach. Heute ist die Weinlage im Monopolbesitz des Domänenweinguts Schloss Schönborn in Hattenheim.
(Madeleine Weyand, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.