An diesem Platz, an der Ecke Stammheimer- und Pionierstraße, befindet man sich auf dem namenlosen Dorfplatz von Riehl mit der alten Schule. Hier befand sich auch die 1897 geweihte katholische Notkirche mit dem Patronat des als Heiligen verehrten Engelbert I. von Berg (1185/86-1225, Kölner Erzbischof 1216-1225).
Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurden infolge der wirtschaftlichen Notlage Gebäude mit teils einfachsten Mitteln provisorisch als Notkirchen hergerichtet – die „Not“ in Riehl bezog sich 50 Jahre zuvor allerdings auf den Ende des 19. Jahrhunderts rasch anwachsenden Stadtteil, dessen Bewohner bis zum Bau der Notkirche nach Nippes zur Messe gingen. Die kleine Kirche wurde von dem Architekten Heinrich Krings (1857-1925) entworfen, in unmittelbarer Nachbarschaft befand sich das katholische Pfarrhaus (vgl. Abbildung). An die 1932 profanierte und 1944 vollständig ausgebrannte Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche St. Engelbert in Riehl erinnert heute noch ein Denkmal an der Hauswand zum Parkplatz hin. Die Figur des Heiligen Engelbert wurde von dem Düsseldorfer Bildhauer Karl-Heinz Klein (1926-2022) geschaffen.
Lage / Objektgeometrie Die aus der Zeit des Bestehens der Notkirche stammenden historischen Kartenblätter der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) und die topographischen Karten TK 1936-1945 lassen den Standort der Kirche nicht erkennen (vgl. Kartenansicht). Auf einem Stadtplan von 1938 ist ihre Lage aber recht eindeutig im Bereich der Einmündung der Pionierstraße in die Stammheimerstraße zu sehen (www.landkartenarchiv.de), woran sich die hier symbolische Objektgeometrie orientiert.
Quelle Broschüre „Riehl, ein Rundgang mit Tiefgang“ (Textredaktion Joachim Brokmeier), Stadt Köln 2019.
Internet www.landkartenarchiv.de: Plan von Köln 1938, Werbebeigabe des Kaufhauses Carl Peters in Köln, Verlag Ernst Moißl sen., Köln (abgerufen 10.03.2020) de.wikipedia.org: Riehl (abgerufen 14.02.2020)
Literatur
Brokmeier, Joachim (2013)
Köln-Riehl, Geschichte(n) aus dem Veedel. (Heimatarchiv.) Erfurt.
Brokmeier, Joachim (2008)
Köln-Riehl, ein Stadtteil mit langer Tradition. (Heimatarchiv.) Erfurt.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 285 u. 378, Köln (2. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.