Die Erzählstation sieht recht unspektakulär aus, ist jedoch für den Wasserhaushalt des Pulheimer Baches von großer Bedeutung. Die am Nordostfuß der Glessener Höhe verlaufende Ronne, die bei Starkniederschlägen gelegentlich Wasser führt, wird aufgeteilt und durch zwei Rohre geführt (Abbildung 2). Ein kleines Rohr geht links ab in den Hang zum Quellgebiet Liebesallee (Erzählstation 4 des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach).
Ein höher gelegenes Rohr mit deutlich größerem Durchmesser führt nach rechts zu einem Ronnensystem, das über Brauweiler in den Kölner Randkanal entwässert (Abbildung 3). Mit behördlicher Genehmigung wird durch diese Konstruktion seit etwa 1989 Hangablaufwasser der Glessener Höhe kontrolliert verteilt. Ein Teil des Abflusses wird dem Quellgebiet Liebesallee beigeleitet und kompensiert somit zumindest teilweise die durch die künstliche Aufschüttung Glessener Höhe (Erzählstation 1 des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach) beeinträchtigte Grundwasserneubildung und Quellschüttung. Bei stärkerem Wasseraufkommen, meist im Gefolge von Starkregen, wird das Überschusswasser in den Kölner Randkanal geführt.
Das Wasser der Beileitung schuf über die Jahrzehnte eine quasinatürliche Talform im Hang. Eine wenig eingeschnittene Rinne setzt sich nach einem Kerbensprung (Abbildung 4) in ein bis über 1 Meter tiefes Kerbtälchen fort, das zur Hauptader des Pulheimer Baches führt.
(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)
Internet
erlebnispfad-pulheimer-bach.de: Erlebnispfad Pulheimer Bach (abgerufen 14.01.2020)