Historische Meilerplätze am Unnenberg südöstlich von Dahl

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 30,92″ N: 7° 35′ 45,88″ O 51,05859°N: 7,59608°O
Koordinate UTM 32.401.613,51 m: 5.657.277,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.401.648,75 m: 5.659.100,54 m
  • Historischer Meilerplatz am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Holzkohlestückchen von historischem Kohlenmeiler am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Holzkohlestückchen von historischem Kohlenmeiler am Fuß des Unnenbergs in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Historischer Meilerplatz am Unnenberg in Marienheide (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Fuße des Unnenbergs südöstlich vom Weiler Dahl in der Nähe des Wanderparkplatzes „Dahler Brücke“ liegen in einer Weggabelung in kurzem Abstand hintereinander zwei historische Hangmeilerplätze deutlich sichtbar im Gelände. Die Köhlerplattformen sind von beiden Wirtschaftswegen aus einsehbar und haben einen Durchmesser von ca. 6,50 Metern bzw. ca. 7-8 Metern. Sie sind von einem Fichtenwald mit einer dichten Moosschicht überprägt. Auf beiden Meilerplätzen sind mehrere Fichten gewachsen. Betrachtet man die Böschung unterhalb des ersten Meilerplatzes etwas genauer, so kann man kleine Holzkohlestückchen erkennen. Vermutlich wurde die Köhlerplattform beim Ausbau des im Tal verlaufenden Wirtschaftsweges angeschnitten. Die Holzkohlestückchen identifizieren den Standort zweifelsfrei als ehemaligen Kohlenmeilerplatz.

Das Tal wird vom Bach Thalbecke durchflossen, der den Köhlern vermutlich als Wasserquelle diente. Das Wasser wurde von den Köhlern sowohl für den Aufbau des Meilers als auch für die Wartung des Schwelbrandes und das Ablöschen der Holzkohle benötigt. Im digitalen Geländemodell (DGM) von Geobasis NRW lassen sich rund um den Unnenberg noch viele weitere Meilerplätze als Struktur im Gelände erkennen. An den Hängen und Siefen konnten von einem Einwohner des Weilers Unnenberg mehr als 200 Meilerplätze nachgewiesen werden. Die Köhlerei war ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Herrschaft Gimborn und vor allem in den Kirchspielen Müllenbach und Wiedenest verbreitet. Allein im letztgenannten Ort lassen sich vierzehn Köhler nachweisen. Neben der Erzschürfe und der Eisenverarbeitung war die Köhlerei ab dem 13. Jahrhundert ein wichtiger Nebenerwerb für die Bauern in der Umgebung, denn die karge Bodenausstattung, das unwirtliche Klima und die Besitzsplitterung ließen zu keiner Zeit eine ausreichende Versorgung der Familien allein aus den bescheidenen Erträgen der Landwirtschaft zu. Mit der Köhlerei ließ sich Bargeld in geringen Mengen erwirtschaften, sodass sie über Jahrhunderte eine wichtige Rolle einnahm.

Der Bedarf an Holzkohle für die vielen Eisenhämmer, Schmelzhütten, Schmieden und Kalköfen war enorm. Die Blech- und Eisenhämmer in der Grafschaft Mark und im Erzbistum Köln kauften große Mengen Holzkohle an. Etwa zehn bis zwölf Fuhren Holz mussten verkohlt werden, um eine Fuhre Kohle zu erhalten. Daraus lässt sich schließen, dass der Holzverbrauch enorm gewesen sein muss. In einer Liste von Holzkohle-Lieferanten aus dem Jahr 1835 wird ein Händler Carl Giebeler vom Unnenberg erwähnt. Giebeler kaufte die Holzkohle von den Köhlern auf und lieferte sie an den Kaufmann, Hämmer- und Mühlenbesitzer Caspar Wever aus Bredenbruch (Gummersbach).

Im Laufe der Jahrzehnte führte der intensive Raubbau der Wälder zu einer Reglementierung durch die Obrigkeit, was aber nur bedingt beachtet wurde. Laut eines Kreisberichtes des Kreises Waldbröl aus dem Jahr 1863 waren im Süden des heutigen Oberbergischen Kreises die Wälder bis auf einige Reste ganz verschwunden. Im 19. Jahrhundert, spätestens aber nachdem Marienheide im Jahr 1892 an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, löste die Steinkohle die Holzkohle allmählich ab. Der letzte Kohlenmeiler brannte im Jahr 1936 im „Kammersiepen“ am Osthang des Unnenbergs, oberhalb des Rundwegs um die Genkeltalsperre. Die Hänge des heruntergewirtschafteten Berges wurden mit Fichten aufgeforstet.

Etwa einen Kilometer weiter nordöstlich lassen sich zwei weitere, gut erhaltene historische Meilerplätze am Fuße des Unnenbergs finden.

(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Wir machen Kohle“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2019)

Quelle
Wienand, Kurt (2005): Broschüre „Kohle, Schnaps und Steine – Unnenberg“

Literatur

Berges, Manfred / Volksbank Meinerzhagen eG (Hrsg.) (2005)
Chronik der Müllenbacher Genossenschaftsbank 1905-2005. S. 92, o. O.
Böseke, Harry; Berges, Manfred / Gemeinde Marienheide (Hrsg.) (1994)
Kulturpfade in Marienheide. Feuer, Erde, Wasser, Luft. S. 80, Marienheide.
Kamp, Michael / Verein der Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums Lindlar e.V. (Hrsg.) (2006)
Von Landleuten, Kohlenbrennern und Maurern. Aspekte zur historischen Alltagskultur in der Reichsgrafschaft Gimborn. (Freilichtblick Heft 17.) S. 63-68. S. 66f, Lindlar.

Historische Meilerplätze am Unnenberg südöstlich von Dahl

Schlagwörter
Ort
51709 Marienheide
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1500 bis 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2019): „Historische Meilerplätze am Unnenberg südöstlich von Dahl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302378 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang