Epitaph für den Kammerarzt Heinrich Christoph Rotberg ( 1767) und seine Frau im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph des Hulderich von Hulden im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Epitaph für den Kammerarzt Heinrich Christoph Rotberg ( 1767) und seine Frau Auguste Christiane Elisabethe Rotberg, geborene Gaertnerin, im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2020).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph des Reichskammergerichtsassesor und Hochschullehrer Hulderich von Hulden im Dom zu Wetzlar (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaph im Dom zu Wetzlar für die Assessoren des Reichskammergerichtes (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2019)
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar (2019), links der Epitaph für den Kammerarzt Heinrich Christoph Rotberg ( 1767) und seine Frau Auguste Christiane Elisabethe Rotberg, geborene Gaertnerin
Copyright-Hinweis:
Wabel, Willi
Fotograf/Urheber:
Willi Wabel
Medientyp:
Bild
Schon beim Betreten des Domes, der in seinem gotischen Teil ganz aus Sandstein errichtet wurde, fällt der schwarze Stein der Epitaphien auf, die für viele Assessoren des Reichskammergerichtes und ihre Angehörigen an den Wänden der Seitenschiffe und der Westwand angebracht wurden. Das Epitaph für den Kammerarzt Heinrich Christoph Rotberg († 1767) und seine Frau Auguste Christiane Elisabethe Rotberg, geborene Gaertnerin, mit einer Höhe von 2,50 Metern und einer Breite von 1 Meter kann stellvertretend für das Ensemble dargestellt werden. Die Inschriftenkartusche im rechteckigen Rahmen ist hochoval und leicht gewölbt. In den Zwickeln Floraldekor. Schmaler Sockel und verkröpfter Segmentgiebel. Im Giebelfeld zwei Wappen mit Helmzier, eines mit Querbalken, das andere mit einem Baum. Schmuckelement und Profilkanten vergoldet.
Besonderheit: eine der sehr seltenen Signaturen eines Steinmetzen: + M·İOANNES SCHMİT· VON O·B. Vermutlich stammte dieser Meister aus dem nahe gelegenen Oberbiel, wo auch grauschwarzer Marmor gebrochen wurde.
Lahn-Marmor-Route Dieses Objekt ist Teil der Lahn-Marmor-Route von Wetzlar nach Balduinstein.
(Willi Wabel, 2019)
Literatur
Gloël, Heinrich (1925)
Die alten Wetzlarer Grabsteine und Epitaphien. In: Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins 9, Wetzlar.
Wabel, Willi / Historische Kommission für Nassau (Hrsg.) (2015)
Form, Farbe, Glanz. Lahnmarmor im Barock. Eine umfassende Darstellung der Erschließung und Verbreitung des Lahnmarmors sowie seiner Verwendung für sakrale, memoriale und profane Kunstwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. (Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessens Band 8.) S. 537-547, Wiesbaden.
Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Epitaphien für die Assessoren des Reichskammergerichtes im Dom zu Wetzlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302342 (Abgerufen: 21. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.