Der zum Stammhaus des Magenbitter-Herstellers Underberg gehörende "Kräuterturm" in Rheinberg (2016).
Copyright-Hinweis:
Siewers, Johanna / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
Fotograf/Urheber:
Johanna Siewers
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in die Underbergstraße in Rheinberg mit dem Stammhaus der Firma Underberg (2016).
Copyright-Hinweis:
Siewers, Johanna / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
Fotograf/Urheber:
Johanna Siewers
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der zum Stammhaus des Magenbitter-Herstellers Underberg gehörende "Kräuterturm" in Rheinberg (2016).
Copyright-Hinweis:
Siewers, Johanna / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
Fotograf/Urheber:
Johanna Siewers
Medientyp:
Bild
Blick in die Underbergstraße in Rheinberg mit dem Stammhaus der Firma Underberg (2016).
Copyright-Hinweis:
Siewers, Johanna / Biologische Station im Kreis Wesel e.V.
Fotograf/Urheber:
Johanna Siewers
Medientyp:
Bild
Am 17. Juni 1846 gründete der Kaufmann und Unternehmer Hubert Joseph Heinrich Underberg (1817-1891) in Rheinberg die später für ihren gleichnamigen Magenbitter bekannte Firma H. Underberg-Albrecht (heute Semper idem Underberg AG). Das Stammhaus des Familienbetriebs entstand in den Jahren 1869-1874 gegenüber dem Rheinberger Fischmarkt in der Marktstraße (die heutige Underbergstraße).
Der Kräuterturm Nur etwa 50 Meter von den Werksgebäuden des Bitterlikörfabrikanten entfernt wurde in den Jahren 1955/56 unter Emil Underberg (1904-1958), einem Enkel des Firmengründers, zur Erweiterung des Stammsitzes ein 56 Meter hohes Lagerhochhaus als Fasslager erbaut. Der Turm verfügt über einen fünf Meter tiefen Keller, welcher sich wiederum auf einem drei Meter starken Fundament befindet. Bauliche Besonderheit ist ein Tunnel, der das Turmlager einst mit früheren Underberg-Fabrikationsgebäuden westlich der Kamper Straße verbunden hatte. Ob der Name „Kräuterturm“ bereits zur Zeit seiner Erbauung bestand, ist unklar – sicher ist jedoch, dass die Benennung auf die verschiedenen Kräuter aus insgesamt 43 Ländern zurückgeht, auf denen die traditionell geheim gehaltene Rezeptur der Spirituose basiert.
Nach längerem Leerstand wird der heute als Industriedenkmal geltende ehemalige Lagerturm bereits seit einigen Jahren durch eine in Rheinberg ansässige Restaurant- und Hotelkette restauriert und zu einem Hotel „Kräuterturm“ bzw. „Hotel im Kräuterturm“ umgebaut (www.route-industriekultur.ruhr und rp-online.de). Die Aaldering-Unternehmensgruppe betreibt unweit des Underberg-Turms bereits einen Veranstaltungssaal im historischen Kamper Hof – ein ehemaliges Stadthaus der Abtei Kamp von um 1500 (Kamper Straße 8).
Baudenkmal im Denkmalbereich Das Objekt „ehemaliger Kräuterturm“ (Underbergstraße / Kamper Straße) wird seit dem 7. April 1999 unter der laufenden Nummer A 195 in der Liste der Baudenkmäler in Rheinberg geführt. Ferner ist der gesamte historische Stadtkern Rheinberg seit 1988 durch eine entsprechende Satzung als Denkmalbereich „Rheinberg - Ortskern“ geschützt.
Internet www.underberg.com: Familienunternehmen seit 1846 (abgerufen 04.07.2019) d-nb.info: Hubert Underberg in der Deutschen Nationalbibliothek (abgerufen 04.07.2019) www.route-industriekultur.ruhr: Underberg-Stammhaus (abgerufen 04.07.2019) rp-online.de: „Treppe und Außen-Lift für den Underberg-Turm“ (Rheinische Post online vom 14.08.2013, abgerufen 04.07.2019) de.wikipedia.org: Underberg (abgerufen 04.07.2019) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Rheinberg (abgerufen 04.07.2019) www.rheinberg.de: Satzung der Stadt Rheinberg vom 22.09.1988 für den Denkmalbereich Nr. 2 „Stadtkern Rheinberg“ gemäß § 5 Denkmalschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (DSchG NW) (PDF-Datei, 99 kB, abgerufen 04.07.2019)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 898, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.