Gummiwarenfabrik Radium in Dellbrück

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 20,86″ N: 7° 04′ 12,9″ O 50,97246°N: 7,07025°O
Koordinate UTM 32.364.515,40 m: 5.648.535,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.575.216,10 m: 5.649.128,68 m
  • Gebäude der Firma Radium (2018)

    Gebäude der Firma Radium (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Gregori / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Firma Radium (2018)

    Gebäude der Firma Radium (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Gregori / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Firma wurde 1904 als „Radium Rubber Limited“ von den Kölner Unternehmern Christen und Vogel gegründet. Der Name sollte einerseits an den guten Ruf britischer Gummiwerke anknüpfen, die in der Verarbeitung des Naturrohstoffs Kautschuk zu Gummiprodukten führend waren, andererseits die Bekanntheit des 1898 von Marie Curie entdeckten Elements Radium nutzen. Nach wenigen Jahren wurde die Bezeichnung aber in „Radium Gummiwerke“ umgeändert.

Das Unternehmen bezog die Räume eines kurzlebigen Vorgängers, der Fahrradfabrik Lennartz, die sich auf dem Gelände der ehemaligen Gräfenmühle niedergelassen hatte. Die Gräfenmühle, einst landesherrliche Kornmühle, gehörte zu den zahlreichen von der Strunde angetriebenen Wassermühlen im rechtsrheinischen Vorland des Bergischen.

1909 konnte das Unternehmen moderne Neubauten entlang der Hatzfeldstraße und dem Grafenmühlenweg errichten lassen. Die Entwürfe für die dreigeschossigen Betonskelettbauten mit großen Fenstern und hohen Mansarddächern lieferte Oskar Lindemann aus Bergisch Gladbach. In den 1920er Jahren beteiligten sich die Köln-Nippeser Gummiwerke Clouth und der Kaufhauskonzern Leonhard Tietz an dem Unternehmen. Für Tietz stellte die Firma Massenwaren wie Badehauben und Wärmflaschen her. Mitbegründer und Direktor Wilhelm Vogel konnte sich Anfang der 1920er Jahre eine stattliche Villa leisten, die der Kölner Architekt Camillo Friedrich nahe der Fabrik an der Ecke Mielenforster Straße/Thurner Kamp baute. Tietz-Hausarchitekt Georg Falck gestaltete 1928 in Formen der „Weissen Moderne“ einen neuen, die Strunde überbrückenden Verbindungsbau zwischen den Fabrikflügeln. Ab den 1930er Jahren profitierte die Firma von der Herstellung von Kriegsmaterial, z.B. Luftschutzmasken. An die Zwangsarbeiter, die während des Krieges eingesetzt wurden, erinnert eine Gedenkstätte an der Stelle des Barackenlagers auf dem heutigen Ostfriedhof.

In der Nachkriegszeit ging Absatz von Gummiprodukten durch das Aufkommen von Kunststoffen auf Rohöl-Basis rapide zurück. 1976 musste das Unternehmen schließen. Während die alte Lennartzsche Fabrik abgebrochen wurde, baute man die jüngeren Geschossbauten in Wohnungen um. Auf dem übrigen Werksgelände entstanden Wohnhäuser und Gewerbeflächen.

(Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)

Literatur

Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 110, Essen.

Gummiwarenfabrik Radium in Dellbrück

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hatzfeldstraße
Ort
51069 Köln - Dellbrück
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1904

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf (2018): „Gummiwarenfabrik Radium in Dellbrück”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-292738 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang