Moseswoog am Wellbach

Mosesklause, Mosisklause

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Landau in der Pfalz, Wilgartswiesen
Kreis(e): Landau in der Pfalz, Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 17′ 35,14″ N: 7° 52′ 7,18″ O 49,2931°N: 7,86866°O
Koordinate UTM 32.417.738,50 m: 5.460.654,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.417.781,09 m: 5.462.399,53 m
  • Dammbereich

    Dammbereich

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Absperr- und Auslaufbauwerk

    Absperr- und Auslaufbauwerk

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mäandrierender Wellbach im leeren Woogbecken

    Mäandrierender Wellbach im leeren Woogbecken

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auslaufbereich des Wassersturzes unterhalb des Moseswoogs

    Auslaufbereich des Wassersturzes unterhalb des Moseswoogs

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Moseswoog bildet gemeinsam mit dem Aaronswoog den Ausgangspunkt der Holztrift am Wellbach. Aaron und Moses, beide zentrale Personen des Alten Testaments, waren Brüder und so sollte mit ihren Namen auch eine Gemeinsamkeit der beiden Wooge am Wellbach betont werden: der Beginn der dortigen Holztrift.
Der Woog ist in seinem heutigen Zustand nicht mehr gefüllt. Der noch junge Wellbach mäandriert durch das Woogbecken. Das besondere Merkmal des Woogs ist der gesamte Durchlassbereich des Damms, der außerordentlich massiv und wuchtig angelegt wurde. Der das Woogumfeld einnehmende junge Baumbewuchs verringert zwar die Einsehbarkeit, hat das Bauwerk aber offensichtlich auch vor Eingriffen und Verfall bewahrt.
Der Woog befindet sich am Oberlauf des Wellbachs an der Einmündung eines Seitentals südöstlich des Mosisbergs, in dem sich auch das Mosisbruch befindet. Dabei handelt es sich um ein Hochmoor, einen Landschaftstyp, der im Pfälzerwald eher ungewöhnlich ist.

Funktion
Der Moseswoog war im System der Holztrift ein Sammelwoog. Wesentliches Merkmal war der Aufstau und die schubartige Abgabe von möglichst großen Mengen an Wasser. Der Beginn der eigentlichen Holztrift fand erst unterhalb des Wooges statt.

Bauwerke
Obgleich der Woog in seinem heutigen Zustand leer ist und der Dammbereich von jungem Baumbewuchs beeinträchtigt wird, sind die Bauwerke sehr gut erhalten.
Der Damm ist auf der Woogseite vollständig gemauert. Auf der Abflussseite besteht der Damm weitgehend aus Erde. Der Durchlassbereich in der Mitte des Damms ist außergewöhnlich massiv und aufwendig gemauert. Das Absperr- und Auslaufbauwerk, bestehend aus dem horizontal überspannenden Sandsteinquader und den beiden seitlichen Stützblöcken aus Sandstein, überspannt den Durchlass. Einst sorgte das Bauwerk für die Stabilisierung und Mobilität der wasserregulierenden Holzbohlen. Der Durchlass wird allerdings heute nicht mehr durch Holzbohlen gestaut, so dass der Wellbach ungehindert den Damm durchfließt. Der Durchlass ist weniger als einen Meter breit, entsprechend der Funktion als Sammelwoog. Der Beginn der Trift der Holzscheite fand unterhalb im Umfeld des Mühlwoogs statt.
Das prägende Merkmal der Bauten am Moseswoog ist der Wassersturz auf der ablaufenden Seite des Dammes. An dieser Stelle fällt das Wasser über eine Kante senkrecht nach unten. Mit Sandsteinquadern ist dieser Wassersturz außergewöhnlich aufwendig, insbesondere bei den seitlichen Stützwänden, konstruiert. Insgesamt überrascht der Moseswoog durch die umfangreiche Konstruktion, obgleich er „nur“ die Funktion eines Sammelwoogs hatte und nicht dimensioniert war für die Durchleitung der Holzscheitfracht.

Räumliche und zeitliche Einordnung des Wooges
Der Moseswoog war einst Teil der Holztrift am Wellbach. Der rund zwölf Kilometer lange Wellbach zählt zum Einzugsgebiet der Queich, die den südöstlichen Pfälzerwald in Richtung Rheinebene entwässert. Angelegt wurde der Woog im Jahr 1845. Die Holztrift im Pfälzerwald wurde großflächig bis ins späte 19. Jahrhundert betrieben. Die Holztrift am Wellbach sowie am Kaltenbach und auch am Modenbach wurde im Jahr 1905 eingestellt.


(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)

Literatur

Albrecht, Karl-Heinz / Landkreis Pirmasens (Hrsg.) (1983)
Die südpfälzische Holztrift und ihr Ende vor 100 Jahren. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 1983.) S. 53-56. Rengsdorf (Westerwald).
Koehler, G. (2010)
Konzept zur ökologischen Bewertung und Entwicklung der Wooge im Biosphärenreservat Pfälzerwald. (Reihe der Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Kaiserslautern (Bericht 20).) o. O.

Moseswoog am Wellbach

Schlagwörter
Ort
76848 Wilgartswiesen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1845, Ende 1905

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Moseswoog am Wellbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-292729 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang