Biedenbacher Woog am Leinbach

Biedenbacher Klause

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Frankenstein
Kreis(e): Kaiserslautern
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 25′ 33,46″ N: 7° 57′ 17,83″ O 49,42596°N: 7,95495°O
Koordinate UTM 32.424.217,17 m: 5.475.334,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.424.262,26 m: 5.477.085,55 m
  • Ritterstein Nr. 156 "Biedenbacherwoog"

    Ritterstein Nr. 156 "Biedenbacherwoog"

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Moderne Spundwand

    Moderne Spundwand

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fischaufstiegsanlage

    Fischaufstiegsanlage

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dammdurchlass

    Dammdurchlass

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mittlerer Biedenbacher Woog

    Mittlerer Biedenbacher Woog

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Absperr- und Auslaufbauwerk

    Absperr- und Auslaufbauwerk

    Fotograf/Urheber:
    Matthias Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Biedenbacher Woog ist ein im heutigen Zustand dreigeteilter Triftwoog am Unterlauf des Leinbachs. Oberer und mittlerer Biedenbacher Woog sind weitgehend verlandet, der untere Woog dagegen mit Wasser gefüllt. Sowohl oberer wie auch unterer Woog verweisen mit ihren Absperr- und Auslaufbauwerken auf die frühere Holztrift. Der mittlere Woog basiert mangels Relikten vermutlich auf einer nachträglichen Unterteilung.
Der untere Biedenbacher Woog hat einen vergleichsweise hohen Bekanntheitsgrad, da das Triftgewässer nebst Bauwerken aufwendig erneuert wurde und dort auch bei sogenannten Triftfesten der Vorgang der Holztrift demonstriert wird. Gleichzeitig bildet der untere Biedenbacher Woog den Ritterstein „Biedenbacher Woog“ .

Funktion
Der Biedenbacher Woog war im System der Holztrift ein Durchleitungswoog. Wesentliches Merkmal war der Aufstau und die schubartige Abgabe von möglichst großen Mengen an Wasser zeitgleich mit der Durchleitung der Holzscheitfracht. Entsprechend waren die Abmessungen des Absperr- und Auslaufbauwerkes auf die gut einen Meter langen Holzscheite ausgerichtet.

Bauwerke
Der Biedenbacher Woog zeigt in seiner heutigen Dreiteiligkeit viele Relikte. Der mittlere Woog ist ohne Bezug zur Holztrift. Weder findet man einen aus Sandstein gemauerten Dammbereich noch ein Absperr- und Auslaufbauwerk.
Am oberen Woog findet sich heute ein Original Absperr- und Auslaufbauwerk mit dem aus drei Quadern gefertigten Überbau am Dammdurchlass. Entgegen der im Pfälzerwald üblichen Bauweise aus massigen Quadern wurden am Biedenbacher Woog vergleichsweise schlanke Sandsteinsäulen verwendet. Sie ähneln mehr einer Schließe als einem Absperr- und Auslaufbauwerk.
Gleichermaßen wurde das Absperr- und Auslaufbauwerk am unteren Woog konstruiert. In den horizontalen Überbau wurde die Inschrift des Rittersteins Nr. 156 „Biedenbacherwoog“ eingraviert. Zudem wurde der gesamte untere Woog saniert. Eine Fischaufstiegsanlage wurde, den Damm umgehend, hinzugebaut. Der Damm wurde woogseitig ergänzt durch eine Spundwand aus Stahlträgern. Insofern bildet das Bauwerk zwar ein beliebtes und bekanntes Triftobjekt, jedoch kein authentisches.

Räumliche und zeitliche Einordnung des Wooges
Der Biedenbacher Woog war einst Teil der Holztrift am Leinbach. Der rund zwölf Kilometer lange Leinbach zählt zum Einzugsgebiet des Speyerbachs, der in Richtung Rheinebene entwässert. Angelegt wurde der Woog im Jahr 1838. Die Holztrift im Pfälzerwald wurde großflächig bis ins späte 19. Jahrhundert betrieben. Die Holztrift am Leinbach wurde spätestens im Jahr 1906 eingestellt.

Umgebung des Wooges
Im weiteren Umfeld vom Biedenbacher Woog, zwischen der Leinbachmündung und Hochspeyer, ergibt sich eine Vebindung zwischen dem Kaiserslauterer Stiftswald und der Holztrift am Leinbach. Der Ritterstein Nr. 163 „Franzosenwoog“ ist namentlich auf die benachbarte Erhebung des Franzosenkopfes zurückzuführen. Inhaltlich verweist er auf die Holztrift im 19. Jahrhundert. Triftrelikte am einst als Triftbach ausgebauten Hochspeyerbach sind aufgrund von baulicher Überprägung des Tals (Bundesstraße, Bahnlinie) nicht mehr vorhanden. Einzig der Ritterstein „Franzosenwoog“ verweist darauf, dass einst aus Kaiserlauterer Wäldern Holz geschlagen und zurecht gesägt wurde, um es am Franzosenwoog Richtung Rheinebene zu triften.
Aus denselben Waldbereichen wurde Holz auch zum Seewoog transportiert, um es anschließend zu triften. Die Rittersteine Nr. 138 „Seewoog“ und Nr. 140 „Stall“ erläutern diese Querbezüge.


(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)

Literatur

Albrecht, Karl-Heinz / Landkreis Pirmasens (Hrsg.) (1983)
Die südpfälzische Holztrift und ihr Ende vor 100 Jahren. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land 1983.) S. 53-56. Rengsdorf (Westerwald).
Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).
Koehler, G. (2010)
Konzept zur ökologischen Bewertung und Entwicklung der Wooge im Biosphärenreservat Pfälzerwald. (Reihe der Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Kaiserslautern (Bericht 20).) o. O.

Biedenbacher Woog am Leinbach

Schlagwörter
Ort
67468 Frankenstein
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1838, Ende 1906

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Biedenbacher Woog am Leinbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-292703 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang