Glashüttensiedlung Germania in Porz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 50,55″ N: 7° 03′ 45,26″ O 50,88071°N: 7,06257°O
Koordinate UTM 32.363.708,38 m: 5.638.347,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.574.823,78 m: 5.638.914,08 m
  • Spiegelglaswerke Germania in Höhenberg (2018)

    Spiegelglaswerke Germania in Höhenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann/ Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Spiegelglaswerke Germania in Höhenberg (2018)

    Spiegelglaswerke Germania in Höhenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann/ Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1899 beschloss die in Brüssel ansässige „Société Anonyme des Glaces Nationales Belges“, die seit 1891 eine bedeutende Flachglashütte in Saint Roch Auvelais bei Charleroi betrieb, eine Großinvestition, um das Unternehmen auf dem deutschen Markt zu etablieren. In dem neuen Werk wurden Produktionskapazitäten geschaffen, die der gesamten deutschen Flach- bzw. Spiegelglasproduktion entsprachen. Angesichts der nationalistischen Vorbehalte in Deutschland gegenüber frankophonen Unternehmen entschied man sich für den Firmennamen „Spiegelglaswerke Germania“. Die ersten 200 Facharbeiter kamen mit ihren Familien überwiegend aus Belgien. In Kombination von aufwändiger Handarbeit und zahlreichen Maschinen – insgesamt kamen 3.000 PS zum Einsatz – wurde 1905 die gigantische Menge von 325.000 qm poliertem Flach- bzw. Spiegelglas hergestellt.

Die einheitlich geplante Werksanlage mit Verwaltung, Kasino, Direktorenvilla und Wohnhäusern für Angestellte und Arbeiter ist einmalig in Köln. Von der Bahnhofstraße zwischen Urbach und Porz führen zwei parallele, ehemals werkseigene Straßen nach Süden zum Concordiaplatz. An dessen Längsseiten stehen sich der ursprüngliche Werkseingang, flankiert von Verwaltungsgebäude und Kasino, und die Wohnhäuser der leitenden Angestellten gegenüber. An der östlichen Schmalseite liegt in einem großen Park die Direktorenvilla. Unmittelbar an der Bahnhofstraße befand sich eine werkseigene Schule für die Kinder der Arbeiterfamilien. Die Reihenhäuser entlang der Glasstraße entspringen belgischen bzw. nordfranzösischen Traditionen, für den deutschen Werkssiedlungsbau jener Zeit waren sie ungewöhnlich, denn sie galten als schlecht mit Licht und Luft versorgt.

In den 1970er Jahren wurde die Zeile der Arbeiterreihen- und Beamtenhäuser auf der westlichen Seite der Glasstraße für eine neue Produktionsanlage abgebrochen. Heute stehen hier neue Wohnbauten. In den 1980er Jahren erwarben Einzeleigentümer die Häuser der Werkssiedlung. Der Erfolg der Glashütte Germania zog weitere Betriebe der Branche nach Porz, die bis heute einen wichtigen lokalen Wirtschaftszweig bilden. Die ehemaligen Spiegelglaswerke gehören heute zum französischen Konzern Saint-Gobain.

Hinweis
Zahlreiche Wohnhäuser der Bahnhofsstraße, des Concordiaplatzes, der Germaniastraße und der Glasstraße sowie die Grünanlage am Concordiaplatz des Objekts „Glashütte Germaniasiedlung in Porz“ sind seit 1985 eingetragene Baudenkmäler (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012).
Das Objekt „Glashütte Germaniasiedlung in Porz“ ist Element des Kulturlandschaftsbereichs Spiegelglaswerke Germania in Porz (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 370).

(Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)

Literatur

Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 140, Essen.

Glashüttensiedlung Germania in Porz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Germaniastraße
Ort
51143 Köln - Porz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1899

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf (2018): „Glashüttensiedlung Germania in Porz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291583 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang