Ritterstein „R. Kaleseyerhof 1855“ bei Eppenbrunn

Ritterstein Nr. 37

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Eppenbrunn
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 05′ 37,22″ N: 7° 33′ 8,88″ O 49,09367°N: 7,55247°O
Koordinate UTM 32.394.323,99 m: 5.438.877,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.394.357,37 m: 5.440.614,43 m
  • Ritterstein Nr. 37 "R. Kaleseyerhof 1855" bei Eppenbrunn (2013)

    Ritterstein Nr. 37 "R. Kaleseyerhof 1855" bei Eppenbrunn (2013)

    Copyright-Hinweis:
    schilling-pwhdesign
    Fotograf/Urheber:
    Peter Schilling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ritterstein Nr. 37 "R. Kaleseyerhof 1855"  bei Eppenbrunn (1993)

    Ritterstein Nr. 37 "R. Kaleseyerhof 1855" bei Eppenbrunn (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Rohe, Erhard
    Fotograf/Urheber:
    Erhard Rohe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ritterstein „R. Kaleseyerhof 1855“ (Ritterstein Nr. 37) befindet sich südlich von Eppenbrunn in einem Seitental des Stüdenbachtales, nordöstlich des Ameisenkopfes und liegt circa 900 Meter vor der Deutsch-Französischen Grenze.

Thematische Einordnung
„R. Kaleseyerhof 1855“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Mit den Rittersteinen aus dieser Kategorie soll an Orte erinnert werden, wo einst Menschen in einsamen Gegenden des Pfälzerwaldes gelebt und gearbeitet haben. Der Ritterstein nennt den Namen und den Ort der Wüstung. Heute sind es meist verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten und Feldern oder sie sind gänzlich verschwunden.

Spezifische Einordnung
Vom einstigen Kaleseyerhof, der an dieser Stelle stand, sind nur noch einige Mauerreste übrig geblieben. Der ehemalige Hof war im Besitz des Herrn Kaleseyer, bevor er im Jahr 1855 vom Staat gekauft und abgerissen wurde. Erwerbungen vom Staat waren in dieser Zeit keine Enteignung oder das Einziehen von Bauernhöfen, um sie selbst zu bewirtschaften, sondern die Bauern waren froh, wenn sie ihre minderwertigen und ertragsarm gewordenen Höfe zu einem annehmbaren Preis verkaufen konnten.

Früher gab es in dieser Gegend mehrere Höfe, zu deren Ehren später durch den Pfälzerwald-Verein Rittersteine aufgestellt wurden, so wie hier am ehemaligen Kaleseyerhof. Beispiele dafür sind der Erlenkopfhof mit dem Ritterstein Nr. 195 „Ehemals Erlenkopfer-Hof“ (circa drei Kilometer südöstlich des Kaleseyerhofes), der Rösselsbrunnerhof mit dem Ritterstein Nr. 192 „Ruine Roesselsbrunner Hof“ (circa acht Kilometer südöstlich des Kaleseyerhofes) oder der ehemalige Faunerhof mit dem Ritterstein Nr. 201 „Ruine Faunerhof“ (circa neun Kilometer nordöstlich des Kaleseyerhofes). Das Kürzel „PWV“ steht für den Pfälzerwald-Verein.


(Raphaela Maertens und Sonja Kasprick, ZukunftsRegion Westpfalz, 2018)

Literatur

Eitelmann, Walter / Pfälzerwald-Verein e.V. (Hrsg.) (2005)
Rittersteine im Pfälzerwald. Gedenksteine und Inschriften - Eine steinerne Geschichtsschreibung. Neustadt an der Weinstraße (5. Auflage).

Ritterstein „R. Kaleseyerhof 1855“ bei Eppenbrunn

Schlagwörter
Ort
66957 Eppenbrunn
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ritterstein „R. Kaleseyerhof 1855“ bei Eppenbrunn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277950 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang