Thematische Einordnung
Der Ritterstein „Ehemals Erlenkopfer-Hof“ gehört zur Kategorie „Eingegangene Siedlungen“. Die in diese Kategorie eingeteilten Ritterstein sollen an Orte erinnern, die früher von Menschen bewohnt und bewirtschaftet wurden. Auf den Rittersteinen wird der Ort der Wüstung und deren Namen erwähnt. Meistens handelt es sich dabei um verlassene oder zerfallene Ruinen mit verwilderten Gärten und Feldern, wenn sie nicht sogar ganz von der Oberfläche verschwunden sind. (Eitelmann, 2005)
Spezifische Einordnung
Der Erlenkopferhof wurde 1745 von Pirmasenser Familien erbaut und 1973 abgerissen (Eitelmann, S. 148), weil die letzten Bewohner weggezogen und das Gebäude baufällig geworden war. Weil der Hof sich nicht rentierte, wurde er 1870 an den bayerischen Staat verkauft. Dieser renovierte das Anwesen und setzte dort Waldaufseher ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wohnte dort wegen Wohnungsnot zuletzt ein Waldarbeiter mit Familie. Von dem Hof ist fast nichts mehr vorhanden.
(Simone Brug, Struktur- und Genehmigungsdirektion, 2021)